Bei Deichbemessung, Deichplanung, Deichbau und Deichüberwachung sind Optimierungspotenziale vorhanden. Anhand aktueller Forschungsvorhaben werden Optimierungspotenziale skizziert. Durch Umsetzung der Ergebnisse können sowohl die Deichsicherheit erhöht als auch Kosten beim Bau und durch potenzielle Hochwasserschäden reduziert werden.
Hochwässer stellen immer wieder eine existentielle Bedrohung für Leben und Eigentum der Menschen sowie für Industrie, Landwirtschaft, Gebäude und Infrastruktureinrichtungen in hochwassergefährdeten Gebieten dar. Gerade in den letzten Jahren haben uns die Hochwasserereignisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg die Gefährdungen auch in Deutschland verdeutlicht, die trotz aller durchgeführten Maßnahmen im Rahmen eines vorsorgenden Hochwasserschutzes weiterhin bestehen.
Hochwasserschutz besteht heutzutage aus vielen Komponenten, von denen nur eine der technische Hochwasserschutz ist. Flächenvorsorge, Risikovorsorge, Bauvorsorge und Informationsvorsorge sind ebenfalls notwendige und wichtige Komponenten eines vorsorgenden Hochwasserschutzes. Auch wurde der Begriff des Hochwasserschutzes um den Risikobegriff erweitert, um neben den Gefährdungen auch die Konsequenzen eines Hochwassers in der Beurteilung und Bewertung von Maßnahmen zu berücksichtigen.
Trotz aller Anstrengungen und Maßnahmen wird es uns aber niemals gelingen, das Hochwasserrisiko vollständig zu reduzieren. Eine absolute Sicherheit wird und kann es nicht geben. Vielmehr sollte es das Ziel sein, das Hochwasserrisiko auf akzeptable Risikowerte zu reduzieren und alle Möglichkeiten einer Optimierung zu nutzen.
Technischer Hochwasserschutz ist und bleibt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument des Hochwasserrisikomanagements. In diesem Zusammenhang sind es insbesondere die Deiche, die eine hohe Bedeutung für den Hochwasserschutz entlang unserer Flüsse, Ästuare und der Küsten haben.
Daher muss es ein Ziel von Forschungs-und Entwicklungsarbeiten sein, alle Belastungen eines Deiches im Hochwasserfall besser zu kennen, Deiche widerstandsfähiger gegen diese extreme Belastungen zu machen und hochwasserbedingte Schäden an Deichen frühzeitig zu erkennen. Hier gibt es derzeit einige interessanteEntwicklungen. Beispiele sollen im folgenden Beitrag vorgestellt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit