Innovationen im Deichbau - Ausgewählte Beispiele

Bei Deichbemessung, Deichplanung, Deichbau und Deichüberwachung sind Optimierungspotenziale vorhanden. Anhand aktueller Forschungsvorhaben werden Optimierungspotenziale skizziert. Durch Umsetzung der Ergebnisse können sowohl die Deichsicherheit erhöht als auch Kosten beim Bau und durch potenzielle Hochwasserschäden reduziert werden.

Hochwässer stellen immer wieder eine existentielle Bedrohung für Leben und Eigentum der Menschen sowie für Industrie, Landwirtschaft, Gebäude und Infrastruktureinrichtungen in hochwassergefährdeten Gebieten dar. Gerade in den letzten Jahren haben uns die Hochwasserereignisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg die Gefährdungen auch in Deutschland verdeutlicht, die trotz aller durchgeführten Maßnahmen im Rahmen eines vorsorgenden Hochwasserschutzes weiterhin bestehen.

Hochwasserschutz besteht heutzutage aus vielen Komponenten, von denen nur eine der technische Hochwasserschutz ist. Flächenvorsorge, Risikovorsorge, Bauvorsorge und Informationsvorsorge sind ebenfalls notwendige und wichtige Komponenten eines vorsorgenden Hochwasserschutzes. Auch wurde der Begriff des Hochwasserschutzes um den Risikobegriff erweitert, um neben den Gefährdungen auch die Konsequenzen eines Hochwassers in der Beurteilung und Bewertung von Maßnahmen zu berücksichtigen.

Trotz aller Anstrengungen und Maßnahmen wird es uns aber niemals gelingen, das Hochwasserrisiko vollständig zu reduzieren. Eine absolute Sicherheit wird und kann es nicht geben. Vielmehr sollte es das Ziel sein, das Hochwasserrisiko auf akzeptable Risikowerte zu reduzieren und alle Möglichkeiten einer Optimierung zu nutzen.

Technischer Hochwasserschutz ist und bleibt in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument des Hochwasserrisikomanagements. In diesem Zusammenhang sind es insbesondere die Deiche, die eine hohe Bedeutung für den Hochwasserschutz entlang unserer Flüsse, Ästuare und der Küsten haben.

Daher muss es ein Ziel von Forschungs-und Entwicklungsarbeiten sein, alle Belastungen eines Deiches im Hochwasserfall besser zu kennen, Deiche widerstandsfähiger gegen diese extreme Belastungen zu machen und hochwasserbedingte Schäden an Deichen frühzeitig zu erkennen. Hier gibt es derzeit einige interessanteEntwicklungen. Beispiele sollen im folgenden Beitrag vorgestellt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.