Die Entwicklung eines physikalisch-hydraulischen Stadtmodells, mit dem die Niederschlagsabflussprozesse in urbanen Gebieten und deren Einflussgrößen demonstriert und analysiert werden können. Das Modellgebiet spiegelt einen typischen urbanen Raum mit hohem Versiegelungsanteil und dem Potential für dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen wieder.
Das Institut für Wasserbau der TUHH betreibt seit Mitte des Jahres 2014 einen Regensimulator, mit dem auf einer Beregnungsfläche von 6 m² unterschiedliche physikalische Modelle auf ihr Niederschlags-Abfluss-Verhalten hin untersucht werden können. Im Zuge der Arbeiten mit dem Regensimulator RS-TUHH wurden Gründachversuchstische entwickelt, welche seither mit unterschiedlichen Dachaufbauten untersucht werden, nachzulesen in. Gründachsubstrate verschiedener Hersteller sind mit Schichtmächtigkeiten von 6 und 8 cm bei Neigungen von 2, 4 und 6 % untersucht worden. In aktuellen Aufbauten werden Substrate in Kombination mit verschiedenen Drainageschichten untersucht. Die Retentionswirkung der untersuchten Aufbauten konnte somit in zahlreichen Laborversuchen nachgewiesen werden. Durch eine Separierung der Abflüsse wird in jüngsten und zukünftigen Arbeiten angestrebt, die nach Schichten unterteilten Abflüsse soweit aufzubereiten, dass Sie als Validierungsgrößen für das ebenfalls am Institut für Wasserbau entwickelte numerische Modell KalypsoHydrology fungieren. Durch eine Validierung der physikalischen und numerischen Gründachmodelle in KalypsoHydrology basierend auf Ergebnissen in Labor- und Praxisversuchen kann das Verhalten und damit auch die Effizienz der Gründächer in Abhängigkeit vom gewählten Niederschlagsereignis abgebildet werden. Da für Realdächer eine Trennung der Abflüsse nicht realisierbar ist, bieten Laborversuche mit erweitertem Aufbau und Blockregen eine adäquate Methode, um diese Funktionalität zu gewährleisten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Justus Patzke Giovanni Palmaricciotti Sandra Hellmers Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.