Die Entwicklung eines physikalisch-hydraulischen Stadtmodells, mit dem die Niederschlagsabflussprozesse in urbanen Gebieten und deren Einflussgrößen demonstriert und analysiert werden können. Das Modellgebiet spiegelt einen typischen urbanen Raum mit hohem Versiegelungsanteil und dem Potential für dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen wieder.
Das Institut für Wasserbau der TUHH betreibt seit Mitte des Jahres 2014 einen Regensimulator, mit dem auf einer Beregnungsfläche von 6 m² unterschiedliche physikalische Modelle auf ihr Niederschlags-Abfluss-Verhalten hin untersucht werden können. Im Zuge der Arbeiten mit dem Regensimulator RS-TUHH wurden Gründachversuchstische entwickelt, welche seither mit unterschiedlichen Dachaufbauten untersucht werden, nachzulesen in. Gründachsubstrate verschiedener Hersteller sind mit Schichtmächtigkeiten von 6 und 8 cm bei Neigungen von 2, 4 und 6 % untersucht worden. In aktuellen Aufbauten werden Substrate in Kombination mit verschiedenen Drainageschichten untersucht. Die Retentionswirkung der untersuchten Aufbauten konnte somit in zahlreichen Laborversuchen nachgewiesen werden. Durch eine Separierung der Abflüsse wird in jüngsten und zukünftigen Arbeiten angestrebt, die nach Schichten unterteilten Abflüsse soweit aufzubereiten, dass Sie als Validierungsgrößen für das ebenfalls am Institut für Wasserbau entwickelte numerische Modell KalypsoHydrology fungieren. Durch eine Validierung der physikalischen und numerischen Gründachmodelle in KalypsoHydrology basierend auf Ergebnissen in Labor- und Praxisversuchen kann das Verhalten und damit auch die Effizienz der Gründächer in Abhängigkeit vom gewählten Niederschlagsereignis abgebildet werden. Da für Realdächer eine Trennung der Abflüsse nicht realisierbar ist, bieten Laborversuche mit erweitertem Aufbau und Blockregen eine adäquate Methode, um diese Funktionalität zu gewährleisten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Justus Patzke Giovanni Palmaricciotti Sandra Hellmers Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.