Klimaprojektionen für die Zukunft lassen erwarten, dass Starkregenereignisse zukünftig häufiger auftreten und auch heftiger werden können als heute. Das hessische Projekt 'KLIMPRAX - Starkregen und Katastrophenschutz in Kommunen' wird vorgestellt. Es soll besonders gefährdete Gebiete identifizieren und die Kommunen bei der Vorbeugung gegen Schäden durch Starkregen zu unterstützen.
Wieder einmal sehr launisch zeigte sich die Witterung in Frühsommer und Sommer 2016: zahlreiche Kommunen in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland waren von Starkregenereignissen betroffen und hatten z. T. erhebliche Schäden durch oberflächig abfließendes Wasser. Die Schäden in Deutschland und seinen Nachbarländern summierten sich auf mehrere Milliarden Euro. Die größten Schäden traten aufgrund konvektiver, d. h. nur kurz andauernder, aber heftiger Starkniederschläge auf. Solche Ereignisse werden auch als 'urbane Sturzfluten" bezeichnet. Sie kommen häufig unerwartet, sowohl den Zeitpunkt als auch die Heftigkeit betreffend. Leider waren im Zusammenhang mit den schweren Unwettern Ende Mai/Anfang Juni 2016 auch zahlreiche Todesopfer in Deutschland und weiteren Ländern zu beklagen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) definiert Starkregen in drei verschiedenen Stufen und warnt davor, falls folgende Regenmengen voraussichtlich überschritten werden:
Überschwemmungen infolge von Starkregen sind nicht mit Hochwasser gleichzusetzen. Hochwasser entsteht zwar ebenfalls häufig infolge von starkem oder langanhaltendem Niederschlag, die Gefährdung einer Kommunen durch Hochwasser kommt allerdings 'von unten", d. h. bei Hochwasser steigt der Pegel eines Flusses an und führt in tief gelegenen Gebieten am Fluss zu Überflutungen. Im Unterschied dazu kommt bei urbanen Sturzfluten das Wasser 'von oben", d. h. Niederschlagswasser, das oberhalb des betroffenen Geländes gefallen ist und dort nicht versickern konnte, fließt oberflächig in die unterhalb gelegenen Flächen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Heike Hübener Dr. Andreas Hoy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.