Hochleistungsfähige Geothermiebrunnen für den Wärme-/Kälteverbund Aarau

Im Rahmen des Wärme-/Kälteverbunds der Stadt Aarau in der Schweiz sind im Herbst 2016 drei der landesweit leistungsfähigsten Vertikalfilterbrunnen errichtet worden. Die theoretische Kapazität pro Brunnen beträgt rund 10.000 l/min. Um diese großen Kapazitäten im gut durchlässigen Kies zu erreichen, wurden drei Bohrungen von 1.500 mm Durchmesser durch eine Spezialfirma aus Deutschland mittels Greifer im Kies bis auf den Molassefels abgeteuft.

Aarau ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons im Schweizer Mittelland. Die ersten Arbeiten für den Aarauer Wärme-/Kälteverbund wurden 2013 aufgenommen, ein Jahr später ging bereits der erste Verbund im Zentrum der Stadt in Betrieb. Im Rahmen des Energiestadt-Labels, das Aarau seit 2005 besitzt, haben die Stadt und die IBAarau Wärme AG im Jahr 2013 beschlossen, den Energiemix zu verändern und dabei auf Wärme- und Kälteverbunde zu setzen. Als Energieträger bot sich das Grundwasser an, das im Raum Aarau sowohl im Aare wie auch im kleineren Suhretal oberflächennah fließt. Bis zum Jahr 2050 will die Stadt den Energieverbrauch aller Einwohner über Zwischenziele derjenigen der 2.000-Watt- und 1-Tonne-CO2-Gesellschaft annähern.

Die zwei Entnahmebrunnen im Abstand von 10 m entnehmen dem mächtigen Grundwasserträger Wasser in etwa 15-30 m Tiefe. Über eine Pumpenleitung wird das Wasser dann zur Energiegewinnung in die 600 m entfernte Energiezentrale gepumpt, dort wird das Wasser nach der Wärmegewinnung über einen Rückgabebrunnen dem Grundwasser zurückgegeben. Bis ins Jahr 2025 (Endausbau) ist eine Leistung von 12.500 l/min vorgesehen. Der gesamte Verbund Torfeld hat aktuell einen Versorgungsperimeter von 86 ha und eine Anschlussleistung von 17,5 Megawatt (MW) Wärme und 9,5 MW Kälte.

Projektbeteiligte sind neben dem Bauherren, der IBAarau Wärme AG, auch der Generalplaner für Energie- und Gebäudetechnik, die Erb+Partner AG, der Fachplaner und das Bauüberwachungsbüro, die Wilhelm+Wahlen Bauingenieure AG, sowie der Geologe, die Dr. Heinrich Jäckli AG. Den Auftrag für die gesamte Brunnenanlage erhielt die BAUER Spezialtiefbau Schweiz AG. Die Ausführung wiederum übernahmen die Brunnenbau Conrad Schweiz GmbH, die Eder Brunnenbau in Deutschland GmbH und die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Henning Thormann
Michael Kunz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.