Geothermie und Brunnenbau werden europäisch - Hintergründe und Fakten zur Gründung des CEN TC 451

Normungsarbeit hat längst eine europäische Dimension: Seit der Gründung eines neuen CEN TC 'Geothermal and water boreholes', die auf eine französische Initiative hin erfolgte, sind die führenden Verbände der Wasserwirtschaft, der Geothermie, des Brunnenbaus sowie der produktherstellenden Industrie in Deutschland dazu aufgerufen, die technischen Regeln auf europäischer Ebene zu gestalten. Der nachfolgende Beitrag skizziert die aktuellen Entwicklungen im europäischen Normungsprozess.

Die europäische Normung ist ein wesentlicher Schritt in Richtung eines vereinten Europa: Nur wenige Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurden 1961 das Europäische Komitee für Normung (CEN; französisch: Comité Européen de Normalisation) und 1973 das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC; französisch: Comité Européen de Normalisation Électrotechnique) gegründet. CEN und CENELEC bekamen aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung der Telekommunikationsbranche im Jahr 1988 das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI; englisch: European Telecommunications Standards Institute) zur Seite gestellt und bilden seitdem gemeinsam das System der europäischen Normung.

Neben der Aufgabe, europäische Standards in allen technischen Bereichen außer der Telekommunikation und der Elektrotechnik zu entwickeln, erarbeitet CEN technische Dokumente für diverse Produkte, Materialien, Dienstleistungen und Prozesse. CEN ist u. a. in den Bereichen Luft und Raumfahrt, Chemikalien, Bau, Konsumgüter, Umwelt, Nahrungsmittel und Futter, Maschinenbau, Transport und Verpackungen aktiv. In vielen Bereichen wie z. B. Energie, Verteidigung, Sicherheit und Gesundheit, arbeiten CEN und CENELEC zusammen.

Die insgesamt 33 CEN-Mitglieder setzen sich aus den nationalen Normungsorganisationen der 28 EU-Mitgliedsstaaten, der EFTA-Mitglieder Island, Norwegen und Schweiz sowie der EU-Beitrittskandidaten Türkei und Mazedonien zusammen. Darüber hinaus gibt es noch 17 affiliierte CEN-Mitglieder sowie drei Partner-Normungsorganisationen. Pro Land ist nur eine Organisation zugelassen, in Deutschland hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) diesen Alleinvertretungsanspruch. Die CEN-Mitglieder müssen Europäische Normen (EN) unverändert in ihr nationales Normenwerk übernehmen und entgegenstehende nationale Normen zurückziehen, damit Doppelregulierungen verhindert werden. Generell existieren zwei Wege, wie das CEN die Arbeit an einem Normungsvorhaben aufnimmt: Bei der sogenannten mandatierten Normung erteilt die Europäische Kommission dem CEN einen formalen Auftrag (Mandat) zur Normierung eines bestimmten Bereichs. Die mandatierten Normungsvorhaben münden nach abgeschlossener Arbeit in einer sogenannten harmonisierten Norm (hEN); etwa 30 % der Normungsvorhaben werden auf diese Weise initiiert. Ein weiterer Weg ist der Antrag auf Normierung durch eine nationale Normungsorganisation: Dieser Antrag wird formal an das Technical Board des CEN gestellt. Dieses kontrolliert das komplette Normungsprogramm und steht über den Technical Committees (TC) und dem CEN-CENELEC Management Center (CCMC).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Aharon Weiß
Dipl.-Ing. Volker Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.