Geothermie und Brunnenbau werden europäisch - Hintergründe und Fakten zur Gründung des CEN TC 451

Normungsarbeit hat längst eine europäische Dimension: Seit der Gründung eines neuen CEN TC 'Geothermal and water boreholes', die auf eine französische Initiative hin erfolgte, sind die führenden Verbände der Wasserwirtschaft, der Geothermie, des Brunnenbaus sowie der produktherstellenden Industrie in Deutschland dazu aufgerufen, die technischen Regeln auf europäischer Ebene zu gestalten. Der nachfolgende Beitrag skizziert die aktuellen Entwicklungen im europäischen Normungsprozess.

Die europäische Normung ist ein wesentlicher Schritt in Richtung eines vereinten Europa: Nur wenige Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurden 1961 das Europäische Komitee für Normung (CEN; französisch: Comité Européen de Normalisation) und 1973 das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC; französisch: Comité Européen de Normalisation Électrotechnique) gegründet. CEN und CENELEC bekamen aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung der Telekommunikationsbranche im Jahr 1988 das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI; englisch: European Telecommunications Standards Institute) zur Seite gestellt und bilden seitdem gemeinsam das System der europäischen Normung.

Neben der Aufgabe, europäische Standards in allen technischen Bereichen außer der Telekommunikation und der Elektrotechnik zu entwickeln, erarbeitet CEN technische Dokumente für diverse Produkte, Materialien, Dienstleistungen und Prozesse. CEN ist u. a. in den Bereichen Luft und Raumfahrt, Chemikalien, Bau, Konsumgüter, Umwelt, Nahrungsmittel und Futter, Maschinenbau, Transport und Verpackungen aktiv. In vielen Bereichen wie z. B. Energie, Verteidigung, Sicherheit und Gesundheit, arbeiten CEN und CENELEC zusammen.

Die insgesamt 33 CEN-Mitglieder setzen sich aus den nationalen Normungsorganisationen der 28 EU-Mitgliedsstaaten, der EFTA-Mitglieder Island, Norwegen und Schweiz sowie der EU-Beitrittskandidaten Türkei und Mazedonien zusammen. Darüber hinaus gibt es noch 17 affiliierte CEN-Mitglieder sowie drei Partner-Normungsorganisationen. Pro Land ist nur eine Organisation zugelassen, in Deutschland hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) diesen Alleinvertretungsanspruch. Die CEN-Mitglieder müssen Europäische Normen (EN) unverändert in ihr nationales Normenwerk übernehmen und entgegenstehende nationale Normen zurückziehen, damit Doppelregulierungen verhindert werden. Generell existieren zwei Wege, wie das CEN die Arbeit an einem Normungsvorhaben aufnimmt: Bei der sogenannten mandatierten Normung erteilt die Europäische Kommission dem CEN einen formalen Auftrag (Mandat) zur Normierung eines bestimmten Bereichs. Die mandatierten Normungsvorhaben münden nach abgeschlossener Arbeit in einer sogenannten harmonisierten Norm (hEN); etwa 30 % der Normungsvorhaben werden auf diese Weise initiiert. Ein weiterer Weg ist der Antrag auf Normierung durch eine nationale Normungsorganisation: Dieser Antrag wird formal an das Technical Board des CEN gestellt. Dieses kontrolliert das komplette Normungsprogramm und steht über den Technical Committees (TC) und dem CEN-CENELEC Management Center (CCMC).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Aharon Weiß
Dipl.-Ing. Volker Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.