Künftig empfiehlt es sich, den Strom- und Wärmemarkt nicht mehr voneinander getrennt zu planen, sondern diese verstärkt zusammenwachsen zu lassen: Die Energieversorgung kann durch diese Maßnahme immer effizienter werden. Zugleich sollten Erneuerbare Energien in Zukunft an die Stelle der klimabelastenden Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas treten. Ein weiter Weg, mag man meinen. Doch die ersten Schritte in Richtung einer sauberen und effizienten Energieversorgung sind bereits gemacht - so u. a. im schwäbischen Biberach, wo ein Nahwärmenetz ein Neubaugebiet mit Energie aus einem Feld mit 200 m tiefen Erdwärmesonden versorgt.
Runter vom Gas: Dieser Leitspruch gilt nicht nur für die Autofahrer im malerischen Biberach in Baden-Württemberg, sondern auch für die zukünftigen Bewohner der Neubausiedlung in der Hochvogelstraße. Für die 45 neuen Gebäude der 'Grünen Siedlung' verlangte die Stadt Biberach ein regeneratives Energiekonzept. Aufgrund des geringen Verbrauchs für Heizung und Warmwasser bei Neubauten entschied der regionale Energieversorger, die e.wa riss GmbH & Co. KG, keine Gasleitungen zu verlegen - zu unrentabel, so das Urteil der Experten.
Doch auch die Suche nach Alternativen gestaltete sich schwierig. Die enge Bebauung ließ Luft/Wasser-Wärmepumpen ausscheiden, für Flächenkollektoren fehlte der Platz und eine Tiefenbohrung kam aus wasserrechtlichen Aspekten auf den Grundstücken nicht infrage: Ein Großteil der Flächen unterliegt einer Bohrtiefenbegrenzung zum Schutz genutzter bzw. nutzbarer Grundwasservorkommen. Der Energieversorger entschied sich deshalb, zusammen mit dem TGA-Planungsbüro Roland Reiter und dem Bohrunternehmen BauGrund Süd, die Versorgung der Siedlung mit kalter Nahwärme als Pilotprojekt zu realisieren. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Hochschule Biberach.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Martin Sabel Jasmin Herbell Christoph Knepel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.