Das Umlagern von Sedimenten in Pumpspeicherbecken

Alle oberirdischen Gewässer führen mehr oder weniger große Mengen an Schwebstoffen mit sich. Diese werden in strömungsberuhigten Zeiten und Zonen sedimentiert, d.h. sie lagern sich ab und werden später ggf. wieder erodiert. In Stau- und Fließgewässern überwiegt jedoch die Sedimentation. Die Folge davon ist der Verlust wichtiger wasserwirtschaftlicher Funktionen des durchflossenen Wasserkörpers wie z.B. die Reduzierung des Retentionsvermögens, ggf. die Verschlechterung der Wasserqualität und damit die Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten des Gewässers (Schiffbarkeit, Erholungsfunktion, Brauchwassernutzung etc.), der Verlust der Hochwasserschutzfunktion oder auch eine verstärkte Einschränkung in der Nutzung wasserbaulicher bzw. wasserwirtschaftlicher Anlagen wie Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Pumpspeicherbecken, Schleusen, Hafenbecken und dergleichen mehr.

Zur Aufrechterhaltung der Nutzung ist im Rahmen der Gewässerunterhaltung die Beräumung bzw. Baggerung des Sediments notwendig. Je nach Maßnahmen müssen jeweils erhebliche Mengen an Baggergut bewegt werden, der größte Teil davon in den See- und Wasserstraßen. So wies eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen aus dem Jahr 2004 Unterhaltungsbaggermengen von insgesamt ca. 46 Mio. m³/Jahr aus.

In der Verwaltungspraxis - außerhalb der Küsten und Bundeswasserstraßen - bestehen häufig Unsicherheiten bezüglich der genehmigungsrechtlichen Grundlagen hinsichtlich des Umganges mit Baggergut, wie z.B. der Umlagerung im Gewässer oder der Verwendung, Behandlung und Verwertung oder Beseitigung an Land. Dies gilt umso mehr, als verschiedene Rechtsgebiete wie das Wasserrecht, Abfallrecht ggf. Bodenschutz- und Baurecht für die jeweilige Maßnahme einschlägig sein können. Dadurch kann ein rechtlich harmonisierter gesetzeskonformer Vollzug im Rahmen der Gewässerunterhaltung erschwert werden. Ziel des nachfolgenden Artikels ist es, den bestehenden gesetzlichen Handlungsrahmen für die Umlagerung von Sedimenten in Pumpspeicherbecken zu beleuchten und rechtskonforme Lösungsansätze aufzuzeigen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Rechtsanwalt Michael Scheier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'