Fremdstoffe - neue Qualitätsanforderungen an Kompost und Gärprodukte

Über den Erfolg der Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen entscheidet am Ende der Markt. Komposte und Gärprodukte mit offensichtlichen Verunreinigungen wird auf Dauer niemand akzeptieren. Vor diesem Hintergrund hat vor allem das Thema 'Fremdstoffe' eine besondere Bedeutung.

'Fremdstoffe' sind unerwünschte Stoffe > 2 mm, die das Erscheinungsbild von Komposten und Gärprodukten beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere Glas, Metalle, Kunststoffe sowie Verbundstoffe mit Anteilen an solchen Stoffen. Fremdstoffesind in der Regel keine Schadstoffe.

Batterien oder Medikamente sind sowohl Fremdstoffe als auch Schadstoffe. Der Anteil an Schadstoffen, die in Fremdstoffen enthalten sein können, ist in der Regel allerdings unbedeutend.

In Komposten und Gärprodukten enthaltene Partikel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen (> 2 mm) sind Fremdstoffe.

In Komposten und Gärprodukten enthaltenes (Alt-)Papier (inklusive Pappe, Karton) gilt nur dann als Fremdstoff, wenn es nicht angerottet ist, das heißt weitgehend im Originalzustand vorliegt. Da dies so gut wie nie der Fall ist, sind Partikel von Papier, Pappe und Karton in der Regel keine Fremdstoffe. Keine Fremdstoffe sind ferner Knochen, Steine (auch Lava- und Tongranulat) sowie Bodenmaterial. In der Düngemittelverordnung werden Fremdstoffe und Steine unter dem Begriff 'Fremdbestandteile' zwar subsumiert, die Steine aber separat bewertet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2016 (November 2016)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.