Die Grundlage eines leistungsfähigen Brunnenbetriebes beginnt schon während des Baus. Nur wenn die Arbeiten durchgängig kompetent durchgeführt und begleitet werden, lässt sich später beurteilen, ob alle Maßnahmen für eine bestmögliche Ergiebigkeit und lange Lebensdauer ergriffen wurden.
In der praktischen Umsetzung einer Brunnenbautätigkeit fordert der Auftraggeber in der Regel eine bestimmte Wassermenge, der Brunnenbauer bohrt anhand von Erfahrungswerten den Brunnen und die gewünschte Wassermenge wird erreicht.
Der abschließende Pumpversuch wird in der Mehrzahl der Brunnenbaumaßnahmen jedoch durchgeführt, ohne dabei die wichtigsten Aussagen über den neu gebauten Brunnen zu ermitteln: die Ergiebigkeitskurve und den optimalen Betriebspunkt. Die grafische Auswertung eines Pumpversuches gibt zwar einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit des Brunnens. Da die Brunnen jedoch in der Regel überdimensioniert sind, ist die Leistungskurve zwar ein wichtiges, aber nicht alleiniges Qualitätskriterium. Um nachvollziehen zu können, ob die Brunnenbaumaßnahme von einem qualifizierten Brunnenbauer durchgeführt worden ist, lohnt zunächst ein Blick auf die Strömung am Brunnen. Das Durchströmungsverhalten im Nahbereich des Brunnens wird von den Bohr- und Brunnenbauarbeiten am stärksten beeinflusst. Hier entstehen die Unterschiede zwischen einem schlecht gebauten Brunnen mit geringer Ergiebigkeit und einem gut gebauten Brunnen mit hoher Ergiebigkeit.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2016 (September 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Tholen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.