Aluminium-Inkrustation in einem Trinkwasserbrunnen in Norddeutschland

Fällungserscheinungen, verursacht durch altersbedingte Bauwerksmängel: In von Bodenversauerung betroffenen Böden kann Aluminium mobilisiert
und zu Brunnen transportiert werden. Im hier dargestellten Fall führten
mangelnde Ringraumabdichtungen und schadhafte Rohrverbindungen zu einem hydraulischen Kurzschluss mit neutralem Grundwasser und damit sowohl zu Ausfällungsreaktionen im Förderbrunnen als auch zur Schädigung der Unterwassermotorpumpe. Angesichts der geringen Kristallitgröße und der niedrigen Schichtdicken könnten solche Ablagerungen bereits bei Anwesenheit einer nur geringfügigen Verockerung sowohl in der Kamerabefahrung als auch in der Mineralanalytik leicht übersehen werden. In von Bodenversauerung betroffenen Grundwassergewinnungsgebieten, wie sie in Norddeutschland häufiger auftreten, könnten Aluminium-Inkrustationen daher häufiger vorkommen als bisher bekannt.

Viele sandige und basenarme Böden in Norddeutschland leiden immer noch unter der Versauerung durch den sauren Regen der 1980er- und 1990er-Jahre, obwohl die niedrigen Niederschlags-pH-Werte von damals dank der Rauchgasentschwefelung inzwischen der Vergangenheit angehören.

Versauerung kann jedoch auch durch die Oxidation von im Boden enthaltenen Pyrit-Kristallen durch Sauerstoff und Nitrat ausgelöst werden. Eine Konsequenz der Bodenversauerung ist die Mobilisierung von Aluminium, das bei pH-Werten < 4,3 gelöst und erst in tieferen, basischeren Schichten wieder ausgefällt wird. Dieser Prozess kann auch in Brunnen auftreten, die sich in Gebieten mit den oben beschriebenen Bodenverhältnissen befinden. Die Rückausfällung des oberflächennah mobilisierten Aluminiums geschieht dann im Brunnen durch Mischung mit tieferem, weniger saurem Grundwasser. In Deutschland wurde bisher nur ein einziger solcher Fall dokumentiert, aus einem Brunnen in der Senne bei Bielefeld. Ähnliche Inkrustationen fanden sich vereinzelt auch in Australien.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2016 (September 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Jürgen Sander
Dr. Georg Houben
Michael Howahr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.