Mitteltiefe CO2-Erdwärmerohre für Wärmepumpen höherer Leistung

In mehreren Beiträgen ist in der bbr im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter Leitung seines Projektträgers Jülich (PTJ) über Bohrungs- und Einbringungsarbeiten von 'Mitteltiefen CO2-Erdwärmerohren' berichtet worden. 2012 wurde ein dreijähriges Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben (F&E-Vorhaben) für 400 bis 600 m tiefe CO2-Erdwärmerohre im niedersächsischen Nienburg/Weser genehmigt, welches Ende 2015 seinen Abschluss fand. Im Fokus dieses Berichts stehen die geologischen und bohrtechnischen Aspekte inklusive einer Kostenbetrachtung.

Der nachfolgende Beitrag stellt den Abschluss der unter dem obigen Titel durchgeführten Bohrungs- und Einbringungsarbeiten von 'Mitteltiefen CO2-Erdwärmerohren' in Nienburg/Weser dar, nachdem zwischenzeitlich an anderer Stelle in dieser Zeitschrift ein Überblick über das in Hannover beim Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH (FKW) und in Nienburg/Weser bei der U&B Wöltjen GmbH begonnene gemeinsame F&E-Projekt des BMWi mit seinem Projektträger Jülich erschien.

Ein bereits 2007 erschienener Beitrag mit dem Titel 'CO2-Erdsonde basierend auf dem Gravitationswärmerohrprinzip' war der Ausgangspunkt der nun vorliegenden Endveröffentlichung über Mitteltiefe CO2-Erdwärmesonden: Im Hinblick auf die damals im Rahmen eines EnBW-Forschungsprojektes beschriebene und in Triberg-Nußdorf (Baden-Württemberg) unter Mitwirkung des FKW Hannover erstellte Erdsonde von 250 m Tiefe, welche wegen des nicht das Grundwasser gefährdende Transportfluids CO2 ökologisch vorteilhaft sowie wegen dessen Thermosyphonprinzip als pumpenloser Wärmeträger energetisch sehr effizient ist, schlugen im Jahr 2008 die niedersächsischen Unternehmen U&B Wöltjen GmbH und die GeoDienste GmbH (Garbsen) sowie das Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt für noch größere Tiefen als 250 m, und zwar als mitteltiefe CO2-Erdwärmesonden von 400 und 600 m Tiefe zur Beheizung eines neuen Frei- und Hallenbades in Nienburg/Weser vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2016 (September 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dirk Fennekoldt
Prof. Dr. Horst Kruse
Sebastian Luckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.