Schachtsanierung in Abwassernetzen: Die Arbeit beginnt vor der Planung

14 Millionen Revisionsschächte schaffen Zugang zu 575.000 Kilometer Abwasserkanälen in Deutschland - allein im kommunalen Bereich. Wie die Kanalnetze sollen auch die Schächte regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Schäden sind in einem angemessenen Zeitrahmen zu beheben, was in der Praxis oft heißt: Die Schächte müssen saniert werden. Für Inspektion und Sanierung gibt es eine breite und wachsende Palette technischer Lösungen. Eine hochwertige, nachhaltige und damit rentable Sanierung der Schächte erfordert die konsequente Anwendung anerkannter Regeln der Technik durch qualifizierte und zertifizierte Bauunternehmen. Ausführliche Informationen zum technischen Status Quo der Sanierungstechnik sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung bieten die Merkblätter 6 und 6.2. des RSV Rohrleitungssanierungsverbandes e.V. Kostenloser Download unter www.rsv-ev.de/anmeldung-regelwerk.html

Abwasser-Schächte: Wenn Handlungsbedarf verdrängt wird

575.580 Kilometer maßen die kommunalen Abwasserkanalisationssysteme in Deutschland im Jahr 2015. 23,8 Prozent der Rohre gelten kurz- bis mittelfristig als sanierungsbedürftig. Ebenso verschleißen die zu den Kanälen gehörenden Schachtbauwerke. 2009 wurden mehr als 13 Millionen Schächte im öffentlichen Raum gezählt, rund 31 Prozent davon älter als 60 Jahre. Nach aktuellen Zahlen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist bei durchschnittlich 40 Meter Haltungslänge heute von 14 Millionen Schächten in deutschen Kommunen auszugehen.

Da diese Bauwerke dem oberirdischen Verkehr viel direkter ausgesetzt sind als die im Boden verlaufenden Leitungen, ist von entsprechend höheren Schäden auszugehen. Das bestätigen vorliegende Zahlen: Die mittlere Schadensrate aller kommunalen Schachtbauwerke lag 2004 bei 30 Prozent. Hochgerechnet auf den Bestand von 2009 wäre dies ein Sanierungsbedarf von rund vier Millionen Schächten im öffentlichen Raum. Allerdings macht die DWA in ihrer Umfrage von 2015 keine Aussagen zur durchschnittlichen Schadensrate an Schächten.

Dazu kommen Schächte auf privaten Grundstücken, deren Zahl nur grob geschätzt werden kann: 2013 wurden in Deutschland 15,3 Millionen private Einfamilienhäuser bzw. Einfamilienhaus-Grundstücke gezählt. Je nach örtlicher Abwassersatzung müssen diese einen oder - bei Trennkanalisation - zwei Schächte haben. Hinzu kommen die Abwasseranlagen von Mehrfamilienimmobilien, Sozial- und Spezialimmobilien sowie gewerblichen Immobilien. Auf dieser Basis ist von etwa 25 bis 30 Millionen weiteren Abwasserschächten in Grundstücksentwässerungssystemen auszugehen.

In der Praxis werden die Schächte nur selten mit der gleichen Konsequenz kontrolliert und saniert wie die Kanalnetze, zu denen sie gehören. Das kann dazu führen, dass eine Sanierung der Kanäle die Probleme nicht löst, sondern nur verlagert: Wenn nach der Sanierung des Kanals weiterhin Grundwasser durch die Schächte ins System eindringt, ist zumindest in Sachen Fremdwasser wenig gewonnen - trotz oft erheblicher Kosten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2016 (September 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Winkler
Kerstin Hendess
Dipl.-Ing. (FH) Tim Krüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'