Spurenstoffentfernung in Berlin - Verfahrensoptionen im urbanen Wasserkreislauf

Wie anthropogene Spurenstoffe am effizientesten aus dem Wasserkreislauf entfernt werden können, ist ein nicht nur in Berlin kontrovers diskutiertes Thema. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB ) haben gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft verschiedene Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung untersucht und geprüft, wie sich diese im großtechnischen Maßstab umsetzen lassen.

Aktuell wird die Entfernung anthropogener Spurenstoffe bei der weitergehenden Abwasserreinigung kontrovers diskutiert. Durch enorme Fortschritte in der chemischen Analytik können heutzutage Spuren anthropogener organischer Substanzen in der aquatischen Umwelt nachgewiesen werden. Einen bedeutenden Eintragspfad in Oberflächengewässerstellen dabei kommunale Kläranlagen dar.

Für den Gewässerschutz werden auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene aktuell Grenzwerte für bestimmte Einzelsubstanzen diskutiert, sodass in naher Zukunft eine gezielte Entfernung von Spurenstoffen bei der Abwasserbehandlung notwendig werden könnte. Die Oberflächengewässerverordnung (OGewV) setzt EU-Vorgaben der Richtlinie 2008/105/EG zu Umweltqualitätsnormen um; allerdings sind die meisten Arzneimittelwirkstoffe noch nicht in regulären Überwachungsprogrammen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie oder OGewV enthalten. Die Arzneistoffe Diclofenac, Ethinylestradiol und Estradiol wurden jedoch in die Beobachtungsliste (die sogenannte watch list) der Europäischen Kommission aufgenommen. In der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) werden anthropogene Spurenstoffe nicht einzeln geregelt, sondern es gilt das Minimierungsgebot der Trinkwasserverordnung. Beim Nachweis einer Substanz legt das Umweltbundesamt (UBA) sogenannte Gesundheitliche Orientierungswerte für bislang nicht nach TrinkwV bewertete und geregelte Stoffe fest.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Alexander Sperlich
Regina Gnirß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'