Ursachen mikrobiologischer Befunde im Trinkwasser interpretieren und identifizieren

Im Ergebnis mehrerer vom DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)bearbeiteter DVGW-Forschungsprojekte sowie durch Untersuchungen bei Wasserversorungsunternehmen wurden sowohl neue Prozessvorstellungen zum Verhalten von hygienisch relevanten Bakterien im Trinkwasser als auch Ansätze zum Auffinden der Befundursache entwickelt. Im vorliegenden Beitrag werden neuere Kenntnisse zu coliformen Bakterien, Enterokokken und Pseudomonas aeruginosa zusammengefasst sowie innovative Ansätze zur Identifizierung von Kontaminationspunkten dargestellt.

Coliforme Bakterien sind eine durch das angewendete Nachweisverfahren definierte Gruppe der Enterobakterien. Seit dem Jahr 2003 werden Nachweisverfahren eingesetzt, die vermehrt Bakterien erfassen, die als primäre Umweltorganismen angesehen werden.

Der Nachweis von coliformen Bakterien im Trinkwasser ist ursächlich immer auf einen Eintrag von außen zurückzuführen. Solange der Eintrag von coliformen Bakterien vorliegt, sind diese im Wasserkörper und im Biofilm auf den inneren Oberflächen des Trinkwassersystems nachweisbar. Ist kein weiterer Eintrag mehr gegeben, geht die Anzahl der Bakterien auch auf den Oberflächen innerhalb kurzer Zeit zurück. Coliforme Bakterien können sich weder im Wasserköper noch im Biofilm vermehren, sofern von den Materialien keine Nährstoffe abgegeben werden. Ursache ist der Konkurrenzeffekt mit den natürlichen Trinkwasserbakterien, die an die Bedingungen im Trinkwasser besser adaptiert sind.

Ein Habitat für coliforme Bakterien im Trinkwassersystem stellen Eisen- und Manganablagerungen dar. Diese können sich in Rohrleitungen und Behältern durch Eintrag mit dem Trinkwasser und Korrosion bilden. Ursächlich für die Ansiedlung coliformer Bakterien sind ein hoher Gehalt an anorganischen und organischen Nährstoffen sowie sauerstoffarme Bedingungen, bei denen ein Wachstumsvorteil gegenüber den natürlichen Bakterien gegeben ist. Durch eine Vermehrung coliformer Bakterien in Ablagerungen können Befunde im Wasserkörper verursacht werden. Wesentlicher Aspekt für das Wachstum ist neben den genannten Faktoren die Wassertemperatur, da diese die Vermehrungsgeschwindigkeit beeinflusst.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
Dr.-Ing. Burkhard Wricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.