Erdwärmesonden - Temperaturentwicklung im Sondennahbereich

Im Rahmen eines durch das Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes wurde auf der Basis eines großskaligen Versuchsstandes die hydraulischthermisch-mechanische Interaktion zwischen einer Erdwärmesonde und dem umgebenden Mehrphasenmedium Boden experimentell und numerisch untersucht. Hierzu wurde eine Erdwärmesonde mit Temperatursensoren innerhalb des Verfüllbaustoffes ausgerüstet, in den Großbehälter der Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) der Universität Stuttgart eingebaut und das Nahfeld der Sonde mit weiteren Temperatursensoren versehen.

Die oberflächennahe Geothermie gewinnt im Bereich der Bereitstellung von Warme- und Kalteenergie immer mehr an Bedeutung. Klassische Absorbersysteme wie Erdwärmesonden werden dabei durch Hybridanwendungen des schweren Spezialtiefbaus, wie z. B. thermisch aktivierte Gründungspfähle oder Verbauwände, ergänzt. Besonders zur Deckung hoher Kühllasten, z. B. von Bürokomplexen mit transparenten Fassaden oder Stationsbauwerken von innerstädtischen Stadtbahntunneln, können thermisch aktivierte Bauteile im saisonalen Speicherbetrieb einen wesentlichen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit fossilen Energieträgern leisten. Darüber hinaus kann auf Quartiersebene die intelligente Vernetzung von ein- und ausspeichernden Netzteilnehmern eines Wärme-Smart-Grids das Potenzial der oberflächennahen Geothermie weiter steigern.




Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Patrik Buhmann
Prof. Dr. Christian Moormann
Simon Kleinknecht
Dr. Jürgen Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit