Erste Gasgerätehersteller sagen ja zur Bereitstellung von Umbausätzen für Gasgeräte bis zum Alter von 30 Jahren

Der Norden und der Westen Deutschlands werden derzeit vorwiegend mit niedrigkalorigem Erdgas (Erdgas L) versorgt. Infolge des kontinuierlichen Rückgangs der L-Gas-Aufkommen in Deutschland sowie in den Niederlanden wird sich die Erdgas-Versorgungsstruktur voraussichtlich bis 2030 schrittweise verändern, sodass eine Anpassung der Gasgeräte notwendig wird. Im Rahmen der von der Westnetz GmbH ins Leben gerufenen Dialogveranstaltung 'Marktraumumstellung Gas' wurden die zwei Prozesse Bereitstellung von Umbausätzen durch die Gasgerätehersteller und die Aktualisierung der DVGW-Anpassungsdatenbank mit sehr positivem Ergebnis diskutiert. Ziel der Gasbranche ist es, die Marktraumumstellung kundenorientiert 'leise' bei höchster technischer Sicherheit durchzuführen. Sowohl vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als auch von der Bundesnetzagentur (BNetzA) wird das kundenorientierte Bekenntnis der Gerätehersteller für die Bereitstellung der Umbausätze sehr begrüßt.

Am 27. Juni 2016 fand die zweite Sitzung der Dialogveranstaltung 'Marktraumumstellung Gas' in Dortmund statt. Dieser Dialog wurde von der Westnetz GmbH ins Leben gerufen und wird gemeinsam mit der Avacon AG, EWE GmbH und Wesernetz sowie dem DVGW aktiv vorangetrieben, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den in der Marktraumumstellung involvierten Netzbetreibern, den Gasgeräteherstellern sowie den Verbänden BDH und DVGW zu fördern. Erstmalig war die BNetzA als Gast eingeladen, um den regulatorischen Rahmen darzustellen sowie die Belange der Gasgerätebetreiber zu vertreten. Des Weiteren waren die bei der Westnetz involvierten Umbaufirmen und deren Softwaredienstleister anwesend. Kernthemen der Sitzung waren die Bereitstellung der benötigten Umbausätze für die Gasgeräte und deren
Integration in die DVGW-Gasgeräteanpassungsdatenbank.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Angela Brandes
Dr.-Ing. Maik Dapper
Arnd Kleemann
Friedhelm Strudthoff
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.