Erste Gasgerätehersteller sagen ja zur Bereitstellung von Umbausätzen für Gasgeräte bis zum Alter von 30 Jahren

Der Norden und der Westen Deutschlands werden derzeit vorwiegend mit niedrigkalorigem Erdgas (Erdgas L) versorgt. Infolge des kontinuierlichen Rückgangs der L-Gas-Aufkommen in Deutschland sowie in den Niederlanden wird sich die Erdgas-Versorgungsstruktur voraussichtlich bis 2030 schrittweise verändern, sodass eine Anpassung der Gasgeräte notwendig wird. Im Rahmen der von der Westnetz GmbH ins Leben gerufenen Dialogveranstaltung 'Marktraumumstellung Gas' wurden die zwei Prozesse Bereitstellung von Umbausätzen durch die Gasgerätehersteller und die Aktualisierung der DVGW-Anpassungsdatenbank mit sehr positivem Ergebnis diskutiert. Ziel der Gasbranche ist es, die Marktraumumstellung kundenorientiert 'leise' bei höchster technischer Sicherheit durchzuführen. Sowohl vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als auch von der Bundesnetzagentur (BNetzA) wird das kundenorientierte Bekenntnis der Gerätehersteller für die Bereitstellung der Umbausätze sehr begrüßt.

Am 27. Juni 2016 fand die zweite Sitzung der Dialogveranstaltung 'Marktraumumstellung Gas' in Dortmund statt. Dieser Dialog wurde von der Westnetz GmbH ins Leben gerufen und wird gemeinsam mit der Avacon AG, EWE GmbH und Wesernetz sowie dem DVGW aktiv vorangetrieben, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den in der Marktraumumstellung involvierten Netzbetreibern, den Gasgeräteherstellern sowie den Verbänden BDH und DVGW zu fördern. Erstmalig war die BNetzA als Gast eingeladen, um den regulatorischen Rahmen darzustellen sowie die Belange der Gasgerätebetreiber zu vertreten. Des Weiteren waren die bei der Westnetz involvierten Umbaufirmen und deren Softwaredienstleister anwesend. Kernthemen der Sitzung waren die Bereitstellung der benötigten Umbausätze für die Gasgeräte und deren
Integration in die DVGW-Gasgeräteanpassungsdatenbank.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Angela Brandes
Dr.-Ing. Maik Dapper
Arnd Kleemann
Friedhelm Strudthoff
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.