Beheizung einer Lager- und Montagehalle mit Erdwärme ohne Wärmepumpe

Bei entsprechender Gebäudenutzung, optimaler energietechnischer Konstruktion und verhältnismäßig hohen Untergrundtemperaturen kann die Konkurrenzfähigkeit erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen gesteigert werden. In einem Pilotprojekt konnte sogar auf die zwischengeschaltete Wärmepumpe verzichtet werden.

Ein großer Vorteil erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen ist, dass der Untergrund ab einer Tiefe von ca. 10 - 20 m von der Außentemperatur unbeeinflusst ist. Daher stellt die Geothermie, besonders in Regionen mit kälterem Klima eine sehr effektive Technologie im Gegensatz zu bspw. Luft-Wasser-Wärmepumpen dar. Die zuverlässige, dauerhafte und von den Oberflächentemperaturen größtenteils unabhängige Energiequelle wird umso lukrativer, je geringer der Bohraufwand bzw. das Verhältnis Bohrkosten zu Ertrag in Wärmeenergie (Ertrag = Geothermische Ergiebigkeit) ist. Bekannt sind in der Tiefengeothermie sog. 'hotspots", wie sie in Island vorliegen und die Nutzung der Erdwärme auf einem hohen Temperaturniveau ermöglichen. Aus Messungen von Temperatur-Tiefen-Profilen auf der südlichen Schwäbischen Alb wurden verhältnismäßig hohe Gradienten und dementsprechend hohe Untergrundtemperaturen bei Erdwärmesondenbohrungen festgestellt. Besonders in diesem Gebiet mit teilweise kälterem Klima aufgrund der Höhenlage und somit erhöhten Heizanforderungen ist die Geothermienutzung ohnehin in der Region eine hervorragende Wärmequelle, zudem begünstigt durch erhöhte Untergrundtemperaturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Florian Schwinghammer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.