Beheizung einer Lager- und Montagehalle mit Erdwärme ohne Wärmepumpe

Bei entsprechender Gebäudenutzung, optimaler energietechnischer Konstruktion und verhältnismäßig hohen Untergrundtemperaturen kann die Konkurrenzfähigkeit erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen gesteigert werden. In einem Pilotprojekt konnte sogar auf die zwischengeschaltete Wärmepumpe verzichtet werden.

Ein großer Vorteil erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen ist, dass der Untergrund ab einer Tiefe von ca. 10 - 20 m von der Außentemperatur unbeeinflusst ist. Daher stellt die Geothermie, besonders in Regionen mit kälterem Klima eine sehr effektive Technologie im Gegensatz zu bspw. Luft-Wasser-Wärmepumpen dar. Die zuverlässige, dauerhafte und von den Oberflächentemperaturen größtenteils unabhängige Energiequelle wird umso lukrativer, je geringer der Bohraufwand bzw. das Verhältnis Bohrkosten zu Ertrag in Wärmeenergie (Ertrag = Geothermische Ergiebigkeit) ist. Bekannt sind in der Tiefengeothermie sog. 'hotspots", wie sie in Island vorliegen und die Nutzung der Erdwärme auf einem hohen Temperaturniveau ermöglichen. Aus Messungen von Temperatur-Tiefen-Profilen auf der südlichen Schwäbischen Alb wurden verhältnismäßig hohe Gradienten und dementsprechend hohe Untergrundtemperaturen bei Erdwärmesondenbohrungen festgestellt. Besonders in diesem Gebiet mit teilweise kälterem Klima aufgrund der Höhenlage und somit erhöhten Heizanforderungen ist die Geothermienutzung ohnehin in der Region eine hervorragende Wärmequelle, zudem begünstigt durch erhöhte Untergrundtemperaturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Florian Schwinghammer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit