Leistungsbilder in der oberflächennahen Geothermie

Eine optimale Nutzung der oberflächennahmen Geothermie erfordert klare Regelungen zur Planung und Herstellung der Anlagen sowie zur Honorierung der fachplanerischen Leistungen. Die bisher vorhandenen Lücken sind nun geschlossen.

Oberflächennahe geothermische Anwendungen als Wärmequelle für erdgekoppelteWärmepumpensysteme sind mittlerweile eine anerkannte Energiequelle. Bei Anwendungen im gewerblichen Bereich kann die oberflächennahe Geothermie aufgrund der recht konstanten Untergrundtemperaturen neben Wärme auch Kälte zur Kühlung der Gebäude zur Verfügung stellen. Durch diese Doppelnutzung kann der Erdwärmetauscher entsprechend regeneriert und der Untergrund als so genannter Pendelspeicher genutzt werden. Durch die phasenweise Belastung durch Wärmeentzug (Heizen) und Belastung mit Wärmeeintrag (Kühlen) kann die erforderliche Dimension des Erdwärmetauschers reduziert werden. Weiterhin stellt die oberflächennahe Geothermie für den Betreiber der Anlage eine langfristig äußerst effiziente und somit auch kostengünstige Alternative im Vergleich zu konventionellen Wärme- und Kälteerzeugern dar. Vor allem in der Möglichkeit der Kühlung liegt ein klarer Vorteil der oberflächennahen Geothermie im Vergleich zu anderen regenerativen Energieträgern. Der im Weiteren verwendete Begriff 'Geothermieprojekt" bezieht sich immer auf Projekteim Bereich der oberflächennahen geothermischen Anwendungen (bspw. Erdwärmesondenanlagen) mit Heiz- und Kühlleistungen größer 30 kW.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Dr. Markus Kübert
Florian Schwinghammer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.