Leistungsbilder in der oberflächennahen Geothermie

Eine optimale Nutzung der oberflächennahmen Geothermie erfordert klare Regelungen zur Planung und Herstellung der Anlagen sowie zur Honorierung der fachplanerischen Leistungen. Die bisher vorhandenen Lücken sind nun geschlossen.

Oberflächennahe geothermische Anwendungen als Wärmequelle für erdgekoppelteWärmepumpensysteme sind mittlerweile eine anerkannte Energiequelle. Bei Anwendungen im gewerblichen Bereich kann die oberflächennahe Geothermie aufgrund der recht konstanten Untergrundtemperaturen neben Wärme auch Kälte zur Kühlung der Gebäude zur Verfügung stellen. Durch diese Doppelnutzung kann der Erdwärmetauscher entsprechend regeneriert und der Untergrund als so genannter Pendelspeicher genutzt werden. Durch die phasenweise Belastung durch Wärmeentzug (Heizen) und Belastung mit Wärmeeintrag (Kühlen) kann die erforderliche Dimension des Erdwärmetauschers reduziert werden. Weiterhin stellt die oberflächennahe Geothermie für den Betreiber der Anlage eine langfristig äußerst effiziente und somit auch kostengünstige Alternative im Vergleich zu konventionellen Wärme- und Kälteerzeugern dar. Vor allem in der Möglichkeit der Kühlung liegt ein klarer Vorteil der oberflächennahen Geothermie im Vergleich zu anderen regenerativen Energieträgern. Der im Weiteren verwendete Begriff 'Geothermieprojekt" bezieht sich immer auf Projekteim Bereich der oberflächennahen geothermischen Anwendungen (bspw. Erdwärmesondenanlagen) mit Heiz- und Kühlleistungen größer 30 kW.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Dr. Markus Kübert
Florian Schwinghammer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit