Verbesserung des Grundwasserschutzes bei Wärmepumpenanlagen

Gut geplante Wärmepumpenanlagen sind ein Segen für die Betreiber und die Umwelt, ohne das Grundwasser zu belasten. Anders sieht dies bei unsachgemäß ausgeführten Wärmepumpenanlagen aus. Untersuchungen von Beispielen aus der Praxis zeigen zum Teil erhebliche Kontaminationen des Grundwassers mit Glykol. Diese wären mit dem Geo-Protector vermeidbar gewesen.

Der Bund fördert Wärmepumpen, weil sie dazu beitragen sollen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wärmepumpen stellen eine gute Alternative zu Gas- oder Ölkesseln dar. Dabei entziehen Wärmepumpen Wärme aus der Umwelt und pumpen diese Wärme auf ein höheres Temperaturniveau. Dieses ist ausreichend, für die Gebäudebeheizung, einschließlich Warmwasserbereitung. Man differenziert zwischen verschiedenen Arten von Wärmepumpen. Wir betrachten hier nur Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen, wobei der erste Begriff die Quelle Sole nennt und der zweite sich auf die Senke, das Heizungswasser, bezieht. Sole ist in der Regel ein Wasser-Glykol-Gemisch, welches durch ein Solesystem strömt. Etwa 30 % aller installierten Wärmepumpen sind erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Der größte Teil davon sind Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen. Bei entstehenden Leckagen kann Glykol das Erdreich, einschließlich des Grundwassers, zum Teil erheblich kontaminieren. Glykol gehört zur WGK (Wassergefährdungsklasse) 1 und darf nicht ins Grundwasser gelangen. Sogar das Einleiten ins Abwasser ist unzulässig. Die bisher gültigen Richtlinien können eine Kontamination nicht sicher verhindern. Untersuchungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zeigen, dass mit dem neuen Geo-Protector eine deutliche Verbesserung des Grundwasserschutzes erreichbar ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (TH) Jürgen Bonin
Johannes Junge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit