Das Geul-Einzugsgebiet verfügt über eines der ökologisch wertvollsten Bachsysteme in den Niederlanden. Für die Bewilligung der Inbetriebnahme von Wasserkraftanlagen wurde eine praktische Entscheidungshilfe (Prüfschema) entworfen, in der sowohl die von der WRRL als auch die in der Natura-2000-Richtlinie vorgegebenen Naturschutzanforderungen berücksichtigt werden. Das Prüfschema kann auf andere Gewässersysteme angewendet und um zusätzliche Bewertungskriterien erweitert werden.
Das im Südwesten der Niederlande gelegene Geul-Einzugsgebiet ist die Heimat besonderer, bachgebundener Arten und Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen (FFH-Lebensraumtypen), für die spezielle Zielsetzungen gelten. Es existieren dort aber auch Wassermühlen, die ein wichtiges kulturhistorisches Erbe darstellen und die mittlerweile zum Teil restauriert sowie wieder in Betrieb genommen wurden. Von einigen Eigentümern und Interessenten besteht der Wunsch, an weiteren Mühlenstandorten Wasserkraftanlagen zur Stromerzeugung zu installieren. Ziel der Untersuchung war, auf der Grundlage der Bestandsaufnahme der gewässerökologischen Gegebenheiten des Gebietes, eine praktische und objektive Entscheidungshilfe für die Bewilligung zusätzlicher Wasserkraftnutzung zu entwerfen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Pia Anderer Barend van Maanen Rob Gubbels Inge Schugard Anne Reitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.