Vor dem Hintergrund steigender Verkehre und Unterhaltungskosten der Bundeswasserstraßen werden alternative, kosteneffizientere und ökologisch vorteilhafte Ufersicherungen in Zukunft eine steigende Bedeutung bekommen. Aus Normal- sowie Schwerbeton bestehende neuartige Modulare Deckwerksmatten (MDM) wurden daher mittels regelmäßiger Wellen bis zum Versagen untersucht. Ein Vergleich von Stabilitätsparametern mit Literaturwerten weist Vorteile bei der Verwendung insbesondere der MDM aus Schwerbeton auf, die sich in verringerten Deckwerksmächtigkeiten bzw. verringertem Material- bzw. Kostenaufwand niederschlagen.
Ökologische und ökonomische Erwägungen beeinflussen die Umsetzung von Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei Ufersicherungen im Binnen- und Außenbereich der Bundeswasserstraßen in zunehmendem Maße. Neben der Prüfung und ständigen Weiterentwicklung der Bemessungsgrundlagen auch unter Ausnutzung von probabilistischen Verfahren wird der Neuentwicklungen von Deckwerkssystemen eine entscheidende Rolle zugemessen. Im Vorfeld zu wirtschaftlichen und naturverträglichen Aspekten ist jedoch die hydraulische Funktionsfähigkeit von neuartigen Deckwerkssystemen und -elementen zu untersuchen. Für bereits in der Praxis verwandte Deckwerke hingegen empfiehlt sich die Verwendung von allgemeinen Anwendungsvorschriften.
Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurden die Stabilität und Dauerhaftigkeit neuartiger Modularen Deckwerksmatten (MDM) unter unidirektionaler Wellenlast in einem Wellenkanal ermittelt. Die MDM bestehen aus Normal- sowie Schwerbetonwürfeln, die auf einem Geogitter fixiert wurden. Die Schwerbetonwürfel wurden durch Zuschlag aus Eisensilikat realisiert. Mittels Überlappungsbereichen an zwei der vier Kanten der MDM ergibt sich bei der Verlegung, die im Naturmaßstab durch modifizierte Radlader oder Bagger realisiert werden kann, ein verbundenes und durch Schwerkraft stabilisiertes Deckwerk. Unabhängig vom eingesetzten Material weisen die MDM neben vorteilhaften Installationseigenschaften insbesondere auch Vorteile bei der biologischen Durchgängigkeit zwischen Uferboden sowie Wasserkörper auf und die Fugen in den MDM können als Ruhezonen für aquatische Lebewesen dienen. Im Folgenden werden die Versuche zur Stabilitätsermittlung der MDM und deren Auswertung und die Schlussfolgerungen daraus dargestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Sandra Wöbse Nils B. Kerpen Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann Dr.-Ing. Nils Goseberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit