Vor dem Hintergrund steigender Verkehre und Unterhaltungskosten der Bundeswasserstraßen werden alternative, kosteneffizientere und ökologisch vorteilhafte Ufersicherungen in Zukunft eine steigende Bedeutung bekommen. Aus Normal- sowie Schwerbeton bestehende neuartige Modulare Deckwerksmatten (MDM) wurden daher mittels regelmäßiger Wellen bis zum Versagen untersucht. Ein Vergleich von Stabilitätsparametern mit Literaturwerten weist Vorteile bei der Verwendung insbesondere der MDM aus Schwerbeton auf, die sich in verringerten Deckwerksmächtigkeiten bzw. verringertem Material- bzw. Kostenaufwand niederschlagen.
Ökologische und ökonomische Erwägungen beeinflussen die Umsetzung von Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei Ufersicherungen im Binnen- und Außenbereich der Bundeswasserstraßen in zunehmendem Maße. Neben der Prüfung und ständigen Weiterentwicklung der Bemessungsgrundlagen auch unter Ausnutzung von probabilistischen Verfahren wird der Neuentwicklungen von Deckwerkssystemen eine entscheidende Rolle zugemessen. Im Vorfeld zu wirtschaftlichen und naturverträglichen Aspekten ist jedoch die hydraulische Funktionsfähigkeit von neuartigen Deckwerkssystemen und -elementen zu untersuchen. Für bereits in der Praxis verwandte Deckwerke hingegen empfiehlt sich die Verwendung von allgemeinen Anwendungsvorschriften.
Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurden die Stabilität und Dauerhaftigkeit neuartiger Modularen Deckwerksmatten (MDM) unter unidirektionaler Wellenlast in einem Wellenkanal ermittelt. Die MDM bestehen aus Normal- sowie Schwerbetonwürfeln, die auf einem Geogitter fixiert wurden. Die Schwerbetonwürfel wurden durch Zuschlag aus Eisensilikat realisiert. Mittels Überlappungsbereichen an zwei der vier Kanten der MDM ergibt sich bei der Verlegung, die im Naturmaßstab durch modifizierte Radlader oder Bagger realisiert werden kann, ein verbundenes und durch Schwerkraft stabilisiertes Deckwerk. Unabhängig vom eingesetzten Material weisen die MDM neben vorteilhaften Installationseigenschaften insbesondere auch Vorteile bei der biologischen Durchgängigkeit zwischen Uferboden sowie Wasserkörper auf und die Fugen in den MDM können als Ruhezonen für aquatische Lebewesen dienen. Im Folgenden werden die Versuche zur Stabilitätsermittlung der MDM und deren Auswertung und die Schlussfolgerungen daraus dargestellt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016) | 
| Seiten: | 7 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Sandra Wöbse Nils B. Kerpen Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann Dr.-Ing. Nils Goseberg  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.