Stabilität von modularen Deckwerksmatten aus Normal- und Schwerbeton unter Wellenlasten

Vor dem Hintergrund steigender Verkehre und Unterhaltungskosten der Bundeswasserstraßen werden alternative, kosteneffizientere und ökologisch vorteilhafte Ufersicherungen in Zukunft eine steigende Bedeutung bekommen. Aus Normal- sowie Schwerbeton bestehende neuartige Modulare Deckwerksmatten (MDM) wurden daher mittels regelmäßiger Wellen bis zum Versagen untersucht. Ein Vergleich von Stabilitätsparametern mit Literaturwerten weist Vorteile bei der Verwendung insbesondere der MDM aus Schwerbeton auf, die sich in verringerten Deckwerksmächtigkeiten bzw. verringertem Material- bzw. Kostenaufwand niederschlagen.

Ökologische und ökonomische Erwägungen beeinflussen die Umsetzung von Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen bei Ufersicherungen im Binnen- und Außenbereich der Bundeswasserstraßen in zunehmendem Maße. Neben der Prüfung und ständigen Weiterentwicklung der Bemessungsgrundlagen auch unter Ausnutzung von probabilistischen Verfahren wird der Neuentwicklungen von Deckwerkssystemen eine entscheidende Rolle zugemessen. Im Vorfeld zu wirtschaftlichen und naturverträglichen Aspekten ist jedoch die hydraulische Funktionsfähigkeit von neuartigen Deckwerkssystemen und -elementen zu untersuchen. Für bereits in der Praxis verwandte Deckwerke hingegen empfiehlt sich die Verwendung von allgemeinen Anwendungsvorschriften.

Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurden die Stabilität und Dauerhaftigkeit neuartiger Modularen Deckwerksmatten (MDM) unter unidirektionaler Wellenlast in einem Wellenkanal ermittelt. Die MDM bestehen aus Normal- sowie Schwerbetonwürfeln, die auf einem Geogitter fixiert wurden. Die Schwerbetonwürfel wurden durch Zuschlag aus Eisensilikat realisiert. Mittels Überlappungsbereichen an zwei der vier Kanten der MDM ergibt sich bei der Verlegung, die im Naturmaßstab durch modifizierte Radlader oder Bagger realisiert werden kann, ein verbundenes und durch Schwerkraft stabilisiertes Deckwerk. Unabhängig vom eingesetzten Material weisen die MDM neben vorteilhaften Installationseigenschaften insbesondere auch Vorteile bei der biologischen Durchgängigkeit zwischen Uferboden sowie Wasserkörper auf und die Fugen in den MDM können als Ruhezonen für aquatische Lebewesen dienen. Im Folgenden werden die Versuche zur Stabilitätsermittlung der MDM und deren Auswertung und die Schlussfolgerungen daraus dargestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Sandra Wöbse
Nils B. Kerpen
Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann
Dr.-Ing. Nils Goseberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.