Das diesjährige Annual Meeting der Internationalen Kommission für Große Talsperren (ICOLD) fand vom 15. bis 20. Mai in Johannesburg statt. Study Tours vor und nach der Tagung sowie eine Technische Exkursion während derselben rundeten die Veranstaltung ab.
Die ICOLD-Jahrestagung 2016 in Johannesburg zählte insgesamt rund 1200 Teilnehmer aus 77 Ländern. Das Deutsche Talsperrenkomitee e. V. (DTK) als deutsches ICOLD-Mitglied war auf dieser Veranstaltung vor allem durch den erneut arrangierten Gemeinschaftsstand für deutsche Fachunternehmen auf der tagungsbegleitenden Ausstellung präsent. Insgesamt 10 Unternehmen und Einrichtungen beteiligten sich an diesem Ausstellungsstand durch Posterpräsentationen. Die Betreuung des DTK-Standes übernahmen vorwiegend der DTK-Geschäftsführer, Herr Dr. Uwe Müller, und die beiden Gewinnerinnen des DTK-Reisestipendiums 2016, Frau Joana Küppers und Frau Laura Bolsenkötter. Ihre prämierten Arbeiten entstanden beide an der RWTH Aachen und werden in einer späteren Ausgabe der Fachzeitschrift WasserWirtschaft, dem Organ des DTK, vorgestellt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.