Methodische Defizite der Umweltbewertung im Bundesverkehrswegeplan 2030

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 koordiniert alle Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege. Zentrales Bewertungsinstrument für die Infrastrukturprojekte bleibt die Nutzen-Kosten-Analyse. Dabei werden aber nur wenige Umweltwirkungen erfasst. Vorhaben mit hohen negativen Umweltfolgen werden daher systematisch profitabler ausgewiesen, als sie es volkswirtschaftlich sind. Diese methodischen Defizite sollten durch eine umfassendere Berücksichtigung von Umweltwirkungen behoben werden.

Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur ist von großer Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung, aber auch für das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele und die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme. Intelligent gewählte Investitionen könnten die großen negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt, wie Lärm- und Schadstoffemissionen, Flächenverbrauch und Zerschneiden von Naturräumen, verringern und zu einer nachhaltigen Verkehrswende beitragen. In Deutschland ist der Bund für den Ausbau und Erhalt der Bundesfernstraßen, -schienenwege und -wasserstraßen verantwortlich. Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) ist dabei das bedeutendste Instrument zur Planung der Investition in die Verkehrsinfrastruktur.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Nils Droste
Dr. Bernd Klauer
Jasper Meya
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.