Skalierung von Wasserkraftschnecken - Ein Beitrag zur einer überfälligen Dimensionierungsrechnung

Die Installation von Wasserkraftschnecken an verschiedenen Standorten erfordert, dass bekannte und erfolgreich getestete Schnecken-Geometrien hinsichtlich der unterschiedlichen Gegebenheiten bezüglich Fallhöhe und Durchfluss skaliert werden. Dies ist besonders für die Zulaufhöhe zur Schnecke wichtig, da diese den Durchfluss durch die Schnecke entscheidend bestimmt. Hier wurden durch verschiedene Hersteller in der Vergangenheit Anlagen realisiert, die deutliche Mängel in Hinsicht auf die erbrachte elektrische Leistung aufwiesen. Ursache hierfür war sowohl die ungeeignet gewählte Zulaufhöhe als auch eine Unterdimensionierung der Schnecke. Aus diesem Grund werden in diesem Artikel entsprechende, neu abgeleitete Regeln vorgestellt, die eine richtige Dimensionierung zulassen. Anhand eines Beispiels wird die Anwendung der Gleichungen vorgestellt, um fortan die erwähnten Fehler zu vermeiden.

Die abgeleiteten Zusammenhänge ermöglichen eine korrekte Dimensionierung von Wasserkraftschnecken und den Vergleich von verschiedenen Zielwerten, wie z. B. umbautes Volumen, Leistungsabgabe oder Drehmoment. Dabei konnte gezeigt werden, dass die bisherige Auslegungspraxis zu Schnecken mit kleinen Abmessungen und vergleichbar schlechtem Wirkungsgrad führen. Zudem haben die Schnecken keine Leistungsreserve, da die Auslegungsdrehzahl schon der maximalen Drehzahl entspricht. Treten Probleme, wie z. B. eine falsch gewählte Zulaufhöhe, auf, so ist unter diesen Umständen eine Lösung schwierig, da man die Drehzahl nicht mehr nach oben anpassen kann. Diese bisherige Auslegungspraxis ist für die Betreiber einer Wasserkraftanlage mit Schnecke besonders ärgerlich, da sich die Amortisationszeit deutlich verlängert und das energetisch verfügbare Potenzial an seinem Standort nur unvollständig genutzt wird.

Die Dimensionierung von Wasserkraftschnecken kann nur durch die gewissenhafte Einbeziehung der Dauerlinie eines Standortes zu optimalen Ergebnissen kommen. Aus ihr ergeben sie die Teil- und Überlastzeiten mit denen erst eine Jahresertragsrechnung möglich ist. Die Wahl eines unzureichenden (zu kleinen) Radius der Schnecke hat eine deutliche Auswirkung auf das Jahresarbeitsvermögen eines Standortes. Man kann deshalb nur hoffen, das Kürzungen der Schneckenblätter,  bald der Vergangenheit angehöhren und sich endlich die Auslegungspraxis der Hersteller ändert, da eine ansonsten ausgezeichnete Technologie in Verruf gerät - nicht das zu leisten, was versprochen wurde.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2016 (Oktober 2016)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Dirk M. Nuernbergk
DI Alois Lashofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.