Ins Stocken geraten: Studie untersucht Vergärung kommunalen Bioguts

Zur Minderung der Treibhausgasemissionen kann die Vergärung von kommunalem Biogut einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Ausbau der Kaskadennutzung, das heißt der stofflichen und energetischen Nutzung von Bioabfällen, ist auf kommunaler Ebene ins Stocken geraten.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Über die genauen Gründe ist nur wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund führt das Witzenhausen-Institut GmbH in Zusammenarbeit mit der IGLux Witzenhausen GmbH eine umfassend Recherche und bundesweite Studie (Bio-DYN) durch. Ziel der Studie ist es, eine systematische Identifikation und Analyse von Hemmnissen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren mit der Vergärung von kommunalem Biogut durchzuführen sowie eine akzeptanzfördernde Kommunikationsstrategie zum dynamischen Ausbau der Kaskadennutzung zu entwickeln. Hierzu sollen bundesweit circa 20 realisierte Kaskadennutzungsanlagen im Hinblick auf ihre Erfolgsfaktoren analysiert werden. Zudem sollen 20 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger untersucht werden, bei denen noch keine Realisierung einer Kaskadennutzung erfolgt ist oder bei denen die Umsetzung gescheitert ist. Hier sollen Hemmnisse und Störfelder identifiziert werden. Als Ziel sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Das Projekt läuft bis zum Frühjahr 2018. Es wird im Rahmen eines Forschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut GmbH; IGLux Witzenhausen GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.