Ins Stocken geraten: Studie untersucht Vergärung kommunalen Bioguts

Zur Minderung der Treibhausgasemissionen kann die Vergärung von kommunalem Biogut einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Ausbau der Kaskadennutzung, das heißt der stofflichen und energetischen Nutzung von Bioabfällen, ist auf kommunaler Ebene ins Stocken geraten.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Über die genauen Gründe ist nur wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund führt das Witzenhausen-Institut GmbH in Zusammenarbeit mit der IGLux Witzenhausen GmbH eine umfassend Recherche und bundesweite Studie (Bio-DYN) durch. Ziel der Studie ist es, eine systematische Identifikation und Analyse von Hemmnissen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren mit der Vergärung von kommunalem Biogut durchzuführen sowie eine akzeptanzfördernde Kommunikationsstrategie zum dynamischen Ausbau der Kaskadennutzung zu entwickeln. Hierzu sollen bundesweit circa 20 realisierte Kaskadennutzungsanlagen im Hinblick auf ihre Erfolgsfaktoren analysiert werden. Zudem sollen 20 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger untersucht werden, bei denen noch keine Realisierung einer Kaskadennutzung erfolgt ist oder bei denen die Umsetzung gescheitert ist. Hier sollen Hemmnisse und Störfelder identifiziert werden. Als Ziel sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Das Projekt läuft bis zum Frühjahr 2018. Es wird im Rahmen eines Forschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut GmbH; IGLux Witzenhausen GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.