Rund 330 Spezialaussteller zeigen auf der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral (Hannover, 15.-18.11.2016), Trends und internationale Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme.
(11.11.2016) Den Besuchern wird ergänzend zum umfangreichen Angebot der Aussteller ein vielseitiges Fachprogramm geboten. So geht es im Forum ‚Smart Energy‘ schwerpunktmäßig um die Organisation einer dezentralen Energieversorgung. Angefangen bei der Erfassung und Auswertung vom spezifischen Energiebedarf über die Steuerung der Energieerzeugung bis hin zur bedarfsgerechten Versorgung bildet dieses Forum das Spiegelbild des modernen Managements virtueller Kraftwerkstechnologie. Wissenstransfer und spannende Vorträge sowie Diskussionen auch zum Thema Energieeffizienz, Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) sowie zu den Speichertechnologien und Systemdienstleistungen erweitern die Palette an Informationen rund um die intelligente Energieversorgung. Das Forum ‚Smart Energy‘ befindet sich in der Halle 25, Stand L22...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.