Jetzt alle Jahre wieder: Vorschau auf die DECONex 2017

In den letzten Jahren kristallisierte sich die Bedeutung des zweitätigen DCONex-Fachkongresses als Herzstück der Fachveranstaltung immer stärker heraus. Um diesem Rechnung zu tragen, hat sich die DCONex Essen neu aufgestellt und rückt den Fachkongress stärker in den Mittelpunkt.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Ab jetzt informieren die Experten jährlich zu den wichtigsten Themen rund um Gebäudeschadstoffe und den richtigen Umgang mit ihnen. Ab 2017 findet der DCONex-Kongress (1./2. Februar 2017) jährlich im Congress Center West der Messe Essen statt. Ergänzt wird der Kongress durch eine begleitende Fachausstellung. Fachlicher Träger ist der Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS). Organisiert wird die DCONex von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Nürnberg.
Beim Kongress 2017 stehen verschiedene Themen rund ums Schadstoffmanagement im Zentrum des Interesses: ‚Ein Neuer Blick auf PCB und Chlorparaffine’, ‚Schadstoffbelastungen in haustechnischen Anlagen bei der Bauunterhaltung’ und der nationale Asbestdialog gehören zum fachlichen Programm. Es besteht die Möglichkeit, den DCONex-Kongress durch Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkennen zu lassen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS)
Autorenhinweis: mmn
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.