'Der Mensch lebt zu Lasten der Umwelt' - Rückblick auf den 2. Umweltgipfel 2016 in Frankfurt/Main

Wissenschaftler und Politiker aus dem In- und Ausland diskutierten auf dem Umweltgipfel 2016 in Frankfurt zahlreiche Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Es war die zweite Veranstaltung dieser Art, die die Mediengruppe Deutscher Fachverlag und das ENTSORGA-Magazin zusammen mit dem Umweltinstitut Offenbach veranstaltete.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Die Key Note zum zweitägigen Umweltgipfel hatte Walter Hirche übernommen. Hirche ist seit vielen Jahren Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung und war während seiner politischen Laufbahn mehrfach Wirtschaftsminister in den Ländern Niedersachsen und Brandenburg sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Hirche sprach vom 'Anthropozän', in dem der Mensch wie kein Lebewesen in der Erdgeschichte zuvor den Lebensraum Erde verändert. 'Wir leben nicht nur in Abhängigkeit von Entscheidungen unserer Vorfahren sondern prägen die Zukunft unserer Nachfahren weit stärker als jemals zuvor', formulierte es Walter Hirche. Geologisch hätte der Mensch bereits durch anthropogene Ablagerungen wie Plastikmüll seinen geologischen Fußabdruck in den Sedimenten hinterlassen.
'Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Mensch längst das dominierende Raubtier auf der Erde geworden ist.' Der Mensch lebe zu Lasten der Umwelt, zu Lasten der Nachkommen und zu Lasten anderer Regionen auf der Erde, so Hirches nüchterne Einschätzung der Situation. Viele Menschen seien auf der Suche nach Orientierung, und auch für Unternehmen stelle sich die existentielle Frage, was wir heute tun müssen, um als Mensch morgen noch eine Zukunft zu haben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag, Umweltinstitut Offenbach
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.