In dem Projekt RiskAGuA, einem vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen koordinierten Forschungsverbundvorhaben sind Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass Biogasanlagen nicht für die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen verantwortlich sind.
(11.11.2016) RiskAGuA (www.riskagua.de) beinhaltet vier Teilprojekte: die Schadstoffrückhaltung und Wertstoffrückgewinnung, ein chemisch-toxikologisches Monitoring, ein mikrobiologischmolekularbiologisches Monitoring sowie ein Wissensmanagement mit Risikoabschätzung. Ein Screening-Programm an 15 Biogasanlagen über 2 Jahre sollte das Ausmaß der Persistenz von Veterinärpharmaka, pathogenen Mikroorganismen und deren Resistenzen bestimmen. Außerdem geht es um die Bestimmung von natürlichen Ausbreitungsbarrieren über die Gülle-/Gärrestverwertung, die Verteilung in Boden, Grund- und Oberflächenwässer. Unter anderem werden auch die Etablierung, Weiterentwicklung und Optimierung dezentraler biotechnologischer Verfahren verfolgt, welche die aus der Gärresteverwertung stammende Belastung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser mit Makroschadstoffen, veterinärpharmakologischen Spurenstoffen und pathogenen Mikroorganismen verringern. Aus den Ergebnissen sollen ein Risikomanagement und Handlungsdirektiven für die Agrarwirtschaft abgeleitet werden. Eine wichtige Erkenntnis...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.