Bessere Nutzung im Doppelpack: Müllverbrennung und biologische Trockenvergärung ergänzen sich gut

Die stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen im Sinne einer so genannten Kaskadennutzung ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt. Besonders vorteilhaft wird die Verwertung, wenn die beiden Wege der Abfallbehandlung kombiniert werden. Hierbei macht sich beispielsweise die Nutzung von gemeinsamer Infrastruktur als Synergieeffekt bemerkbar. Aber auch technische Einrichtungen führen zu einer höheren Effizienz bei der Abfallbehandlung.

Foto: Martin GmbH (11.11.2016) Seit Jahrzehnten wird Restabfall in Müllverbrennungsanlagen verwertet. Die Technologie ist heute in vielen Ländern der Welt etabliert. Müllverbrennungsanlagen sorgen für die sichere Zerstörung von Schadstoffen bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und sind die beste Lösung bei heterogenen Stoffgemischen. Moderne Müllverbrennungsanlagen dienen dabei nicht nur der reinen Entsorgung von nicht mehr anderweitig verwertbaren Restabfällen, sondern sind hocheffiziente Kraftwerke und produzieren Energie in Form von Strom und Wärme. Zudem ist es möglich, Wertstoffe in Form von Fe- und NE-Metallen aus der Verbrennungsschlacke zurückzugewinnen, was in Zeiten der Ressourcenverknappung einen zunehmend wichtigen Stellenwert einnimmt.
Nach dem deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren Beseitigung, wobei wiederum die hochwertige stoffliche vor der energetischen Verwertung zur Anwendung kommen soll (§ 6 KrWG). Weiter wird beschrieben, dass die Verwertung von Abfällen je nach Art, Beschaffenheit, Menge und Inhaltsstoffen durch mehrfache, hintereinander geschaltete stoffliche und anschließende energetische Verwertungsmaßnahmen zu erfolgen hat (§ 8 KrWG). Die so genannte Kaskadennutzung vermittelt dabei den Anspruch, Abfälle nicht nur weitestgehend zu vermeiden sondern auch ‚artgerecht’ zu verwerten...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Martin GmbH (München); Thöni Industriebetriebe GmbH (Telfs, Tirol)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff und Valerie Degenhardt, Martin GmbH
Foto: Martin GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff
Valerie Degenhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit