Bessere Nutzung im Doppelpack: Müllverbrennung und biologische Trockenvergärung ergänzen sich gut

Die stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen im Sinne einer so genannten Kaskadennutzung ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt. Besonders vorteilhaft wird die Verwertung, wenn die beiden Wege der Abfallbehandlung kombiniert werden. Hierbei macht sich beispielsweise die Nutzung von gemeinsamer Infrastruktur als Synergieeffekt bemerkbar. Aber auch technische Einrichtungen führen zu einer höheren Effizienz bei der Abfallbehandlung.

Foto: Martin GmbH (11.11.2016) Seit Jahrzehnten wird Restabfall in Müllverbrennungsanlagen verwertet. Die Technologie ist heute in vielen Ländern der Welt etabliert. Müllverbrennungsanlagen sorgen für die sichere Zerstörung von Schadstoffen bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und sind die beste Lösung bei heterogenen Stoffgemischen. Moderne Müllverbrennungsanlagen dienen dabei nicht nur der reinen Entsorgung von nicht mehr anderweitig verwertbaren Restabfällen, sondern sind hocheffiziente Kraftwerke und produzieren Energie in Form von Strom und Wärme. Zudem ist es möglich, Wertstoffe in Form von Fe- und NE-Metallen aus der Verbrennungsschlacke zurückzugewinnen, was in Zeiten der Ressourcenverknappung einen zunehmend wichtigen Stellenwert einnimmt.
Nach dem deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren Beseitigung, wobei wiederum die hochwertige stoffliche vor der energetischen Verwertung zur Anwendung kommen soll (§ 6 KrWG). Weiter wird beschrieben, dass die Verwertung von Abfällen je nach Art, Beschaffenheit, Menge und Inhaltsstoffen durch mehrfache, hintereinander geschaltete stoffliche und anschließende energetische Verwertungsmaßnahmen zu erfolgen hat (§ 8 KrWG). Die so genannte Kaskadennutzung vermittelt dabei den Anspruch, Abfälle nicht nur weitestgehend zu vermeiden sondern auch ‚artgerecht’ zu verwerten...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Martin GmbH (München); Thöni Industriebetriebe GmbH (Telfs, Tirol)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff und Valerie Degenhardt, Martin GmbH
Foto: Martin GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff
Valerie Degenhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.