Bessere Nutzung im Doppelpack: Müllverbrennung und biologische Trockenvergärung ergänzen sich gut

Die stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen im Sinne einer so genannten Kaskadennutzung ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt. Besonders vorteilhaft wird die Verwertung, wenn die beiden Wege der Abfallbehandlung kombiniert werden. Hierbei macht sich beispielsweise die Nutzung von gemeinsamer Infrastruktur als Synergieeffekt bemerkbar. Aber auch technische Einrichtungen führen zu einer höheren Effizienz bei der Abfallbehandlung.

Foto: Martin GmbH (11.11.2016) Seit Jahrzehnten wird Restabfall in Müllverbrennungsanlagen verwertet. Die Technologie ist heute in vielen Ländern der Welt etabliert. Müllverbrennungsanlagen sorgen für die sichere Zerstörung von Schadstoffen bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und sind die beste Lösung bei heterogenen Stoffgemischen. Moderne Müllverbrennungsanlagen dienen dabei nicht nur der reinen Entsorgung von nicht mehr anderweitig verwertbaren Restabfällen, sondern sind hocheffiziente Kraftwerke und produzieren Energie in Form von Strom und Wärme. Zudem ist es möglich, Wertstoffe in Form von Fe- und NE-Metallen aus der Verbrennungsschlacke zurückzugewinnen, was in Zeiten der Ressourcenverknappung einen zunehmend wichtigen Stellenwert einnimmt.
Nach dem deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren Beseitigung, wobei wiederum die hochwertige stoffliche vor der energetischen Verwertung zur Anwendung kommen soll (§ 6 KrWG). Weiter wird beschrieben, dass die Verwertung von Abfällen je nach Art, Beschaffenheit, Menge und Inhaltsstoffen durch mehrfache, hintereinander geschaltete stoffliche und anschließende energetische Verwertungsmaßnahmen zu erfolgen hat (§ 8 KrWG). Die so genannte Kaskadennutzung vermittelt dabei den Anspruch, Abfälle nicht nur weitestgehend zu vermeiden sondern auch ‚artgerecht’ zu verwerten...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Martin GmbH (München); Thöni Industriebetriebe GmbH (Telfs, Tirol)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff und Valerie Degenhardt, Martin GmbH
Foto: Martin GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff
Valerie Degenhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'