Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb

Bioabfall ist nach den Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes über eine Biotonne zu sammeln und entsprechend zu verwerten. Dadurch steigen die Bioabfallmengen in den einzelnen Gemeinden. Vergärungsanlagen für Bioabfälle können eine in jeder Hinsicht nachhaltige Lösung sein wie das folgende Beispiel zeigt.

Foto: Bekon GmbH (11.11.2016) Am Standort des Abfallwirtschaftszentrum Borgstedtfelde (AWZ) der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR) betreibt die AWR-BioEnergie die Bioabfallbehandlungsanlage (BBA) Borgstedt mit einer genehmigten Durchsatzleistung von 50.000 Mg/a. Dabei handelt es sich um ein Vergärungssystem im Batch-Verfahren, mesophile Trockenvergärung, Typ Bekon, bestehend aus einem Anlieferbereich, einem Rangier- und Anmischbereich, zehn Fermentern, einem Perkolatspeicher, sieben Aerobisierungsboxen (Rotteboxen), einer Reife-/Nachrotte- bzw. Konditionierungsfläche, einem Gasspeicher sowie einem Kompostlager.
Der angelieferte Bioabfall wird nach einer Sichtprüfung mittels Radlader vom Anliefer- zum Rangier- und Anmischbereich transportiert. Dort wird der frische Bioabfall mit bereits vergorenem Bioabfall vermischt und in einen Fermenter eingebracht. Dieser wird anschließend luftdicht verschlossen. Unter anaeroben Bedingungen wird der Inhalt über vier Wochen mesophil vergoren. Das entstehende Perkolat wird erfasst, dem Perkolatspeicher zugeführt und in gewissen Abständen über den Fermenterinhalten verregnet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR), AWR Bioenergie GmbH, Bekon GmbH
Autorenhinweis: Peter Schwerdhelm, AWR Bioenergie GmbH; Dr.-Ing. Rolf Liebeneiner, Bekon GmbH
Foto: Bekon GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Peter Schwerdhelm
Dr. Rolf Liebeneiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.