Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb

Bioabfall ist nach den Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes über eine Biotonne zu sammeln und entsprechend zu verwerten. Dadurch steigen die Bioabfallmengen in den einzelnen Gemeinden. Vergärungsanlagen für Bioabfälle können eine in jeder Hinsicht nachhaltige Lösung sein wie das folgende Beispiel zeigt.

Foto: Bekon GmbH (11.11.2016) Am Standort des Abfallwirtschaftszentrum Borgstedtfelde (AWZ) der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR) betreibt die AWR-BioEnergie die Bioabfallbehandlungsanlage (BBA) Borgstedt mit einer genehmigten Durchsatzleistung von 50.000 Mg/a. Dabei handelt es sich um ein Vergärungssystem im Batch-Verfahren, mesophile Trockenvergärung, Typ Bekon, bestehend aus einem Anlieferbereich, einem Rangier- und Anmischbereich, zehn Fermentern, einem Perkolatspeicher, sieben Aerobisierungsboxen (Rotteboxen), einer Reife-/Nachrotte- bzw. Konditionierungsfläche, einem Gasspeicher sowie einem Kompostlager.
Der angelieferte Bioabfall wird nach einer Sichtprüfung mittels Radlader vom Anliefer- zum Rangier- und Anmischbereich transportiert. Dort wird der frische Bioabfall mit bereits vergorenem Bioabfall vermischt und in einen Fermenter eingebracht. Dieser wird anschließend luftdicht verschlossen. Unter anaeroben Bedingungen wird der Inhalt über vier Wochen mesophil vergoren. Das entstehende Perkolat wird erfasst, dem Perkolatspeicher zugeführt und in gewissen Abständen über den Fermenterinhalten verregnet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR), AWR Bioenergie GmbH, Bekon GmbH
Autorenhinweis: Peter Schwerdhelm, AWR Bioenergie GmbH; Dr.-Ing. Rolf Liebeneiner, Bekon GmbH
Foto: Bekon GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Peter Schwerdhelm
Dr. Rolf Liebeneiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.