Lücke geschlossen: ‚Power-to-Gas‘-Anlage speist Methan aus Überschussstrom ins Erdgasnet

Im Energiepark Pirmasens-Winzeln wurde Mitte September eine Biomethan-Einspeiseanlage in Betrieb genommen. Damit wurde eine entscheidende Lücke in der Realisierung der Energiewende geschlossen, waren sich Fachleute und Politiker bei der Einweihung einig.

Foto: PFI(11.11.2016) Zu dem Park gehören eine Biogas-/Biomethananlage und eine deutschlandweit einmalige ‚Power-to-Gas‘-Anlage, die seit 2014 unter Betriebsbedingung getestet wird. Sie wandelt Überschussstrom per biotechnologischer Methanisierung in speicherbares Gas um - eine innovative Möglichkeit, Strom zu speichern, vor allem wenn dieser tages- und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Technisch funktioniert die ‚Power-to-Gas‘- Anlage so, dass Überschussstrom mittels Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff genutzt wird, der im Anschluss mit Kohlendioxid (CO2) in Biomethan umgesetzt wird. Biomethan kann dank des in Deutschland gut ausgebauten Erdgasnetzes langfristig gespeichert und dann eingesetzt werden, wenn es gebraucht wird. Einzigartig in dieser Pilotanlage des ‚Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI)’ ist der Einsatz spezieller methanbildender Mikroorganismen in einem Bioreaktor. Als CO2-Quelle für die Methanogenese dient zunächst das CO2 des Biogases aus der PFI-Biogasanlage im Energiepark Pirmasens Winzeln und später auch CO2 aus Industrieanlagen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (Mainz), Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI)
Autorenhinweis: mmn/boe
Foto: PFI



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.