Langlebige Schwergewichte: Li-Io-Batterien beeinflussen Berechnung der Rücklaufquote

In der Schweiz ist INOBAT für das Recycling von Altbatterien zuständig. INOBAT steht für ‚Interessenorganisation Batterieentsorgung’. Im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt, BAFU, erhebt INOBAT die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG).

Foto: M. Boeckh(11.11.2016) Sie finanziert damit Sammlung, Transport und Recycling der gebrauchten Gerätebatterien und Akkus sowie Informations- und Werbemaßnahmen für Handel und Bevölkerung. Die Zahlen für 2015 wurde unlängst bekannt gegeben. Während das verkaufte Gesamtgewicht von Akkus und Batterien in der Schweiz in 2014 bei 3.828 und 2015 bei 4.040 t lag, sank die Rücklaufquote in den beiden Jahren von 71,43 % auf 67,34 %. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr führt INOBAT nicht auf eine niedrigere Sammelquote zurück sondern auf zwei unterschiedliche Ursachen: Zum einen wurde bei den von der Stiftung SENS (Sustainability - Expertise - Network - Solution) gemeldeten Geräten die Gerätekategorie Powertools geschaffen.
Diese schnell wachsende Produktkategorie beinhaltet ausschließlich Lithiumzellen. Diese werden nun nicht mehr als Durchschnittsgewicht des gesamten Batteriegemischs, sondern als gewichtsmäßig schwerere Lithiumbatterien erfasst. Ein weiterer Umstand liegt darin, dass der Absatz an Batterien in Geräten in den vergangenen zwei Jahren massiv zugenommen hat. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Lithium-Ionen- Batterien, die mindestens 10 Jahre im Umlauf sind. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Rücklaufquote aus, welche basierend auf einem durchschnittlichen Zweijahresabsatz berechnet wird. In Anbetracht der neuen Absatzentwicklung wird sich INOBAT darüber Gedanken machen, ob eine Trennung bei der Berechnung der Rücklaufquote nach chemischen Systemen sinnvoll ist.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Inobat (CH-Bern)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen (mmn)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.