Langlebige Schwergewichte: Li-Io-Batterien beeinflussen Berechnung der Rücklaufquote

In der Schweiz ist INOBAT für das Recycling von Altbatterien zuständig. INOBAT steht für ‚Interessenorganisation Batterieentsorgung’. Im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt, BAFU, erhebt INOBAT die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG).

Foto: M. Boeckh(11.11.2016) Sie finanziert damit Sammlung, Transport und Recycling der gebrauchten Gerätebatterien und Akkus sowie Informations- und Werbemaßnahmen für Handel und Bevölkerung. Die Zahlen für 2015 wurde unlängst bekannt gegeben. Während das verkaufte Gesamtgewicht von Akkus und Batterien in der Schweiz in 2014 bei 3.828 und 2015 bei 4.040 t lag, sank die Rücklaufquote in den beiden Jahren von 71,43 % auf 67,34 %. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr führt INOBAT nicht auf eine niedrigere Sammelquote zurück sondern auf zwei unterschiedliche Ursachen: Zum einen wurde bei den von der Stiftung SENS (Sustainability - Expertise - Network - Solution) gemeldeten Geräten die Gerätekategorie Powertools geschaffen.
Diese schnell wachsende Produktkategorie beinhaltet ausschließlich Lithiumzellen. Diese werden nun nicht mehr als Durchschnittsgewicht des gesamten Batteriegemischs, sondern als gewichtsmäßig schwerere Lithiumbatterien erfasst. Ein weiterer Umstand liegt darin, dass der Absatz an Batterien in Geräten in den vergangenen zwei Jahren massiv zugenommen hat. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Lithium-Ionen- Batterien, die mindestens 10 Jahre im Umlauf sind. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Rücklaufquote aus, welche basierend auf einem durchschnittlichen Zweijahresabsatz berechnet wird. In Anbetracht der neuen Absatzentwicklung wird sich INOBAT darüber Gedanken machen, ob eine Trennung bei der Berechnung der Rücklaufquote nach chemischen Systemen sinnvoll ist.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Inobat (CH-Bern)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen (mmn)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.