Schlamm als wertvolle Rohstoffquelle: Kläranlage liefert lebenswichtige Ressource Phosphor

Über das Abwasser gelangen die meisten Ausscheidungen von Mensch und Tier in Abwasseraufbereitungsanlagen. Sie enthalten das lebenswichtige Phosphor, das aufwändig und meist wenig umweltgerecht als Rohstoff in einigen Ländern abgebaut wird. Es ist demnach ein Gebot der Stunde, Rückgewinnungsverfahren für Phosphor zu entwickeln. Der RecoPhos-Prozess ermöglicht die Wiedergewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche in verschiedenen Varianten.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Phosphor ist für viele biologische Vorgänge essentiell und daher nicht ersetzbar. Zur Lebenserhaltung muss der Phosphorhaushalt mittels Nahrungsaufnahme und Ausscheidungen sichergestellt werden. Zugleich ist Phosphor auch ein limitierender Nährstoff für pflanzliches Wachstum und zählt zu den wichtigsten Nährstoffelementen des Ökosystems. Die vermehrte landwirtschaftliche Nutzung von Böden, denen die notwendigen Nährstoffe weitgehend fehlen, führt zum Einsatz von Düngemitteln. Im natürlichen Kreislauf würden phosphorhaltige Ausscheidungen von Menschen und Tieren den Nährstoffgehalt der Böden aufrechterhalten und die dort wachsenden pflanzlichen Nahrungsmittel als Phosphorquellen für Mensch und Tier dienen. In unserer zivilisierten und industrialisierten Welt gelangen Phosphorverbindungen jedoch vorwiegend ins Abwasser und damit in Kläranlagen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Montanuniversität Leoben (Inst. für Umwelt- und Energieverfahrenstechnik), SGL Carbon GmbH
Autorenhinweis: Prof. Dr. Harald Raupenstrauch (Universität Leoben, Österreich)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.