In vielen Aspekten des Umweltschutzes gilt Deutschland als Vorreiter. Das ist mit der Klärwerkstechnik nicht anders. In vielen Ländern ist man vom hiesigen Standard mit drei Reinigungsstufen noch weit entfernt, doch die massive Belastung mit immer neuen Schadstoffen zwingt die Klärwerksbetreiber zu einer weiteren Klärstufe, der vierten.
(11.11.2016) Für den Bürger, der an einem schönen Sommertag den Sprung in die Fluten des Rheins, der Donau, der Elbe wagt, ist das ganze Getue unverständlich. Waren die Ströme einst fließende Kloaken, gelten sie heute meist als sauber, klar und voller Fische - an vielen Stellen zumindest. Und dennoch verbieten Schilder das erfrischende Bad in den Fluten. Mikrobielle Verunreinigungen sind es meist, vor denen da gewarnt wird. Gefährliche Strömungen werden ebenfalls gerne als Argument für Verbote genutzt an Stellen, an denen jahrzehntelang gebadet wurde. Vielleicht sind es aber auch Risiken, über die man (offiziell) nicht gerne spricht. Sind es unsichtbare, vielleicht auch unbekannte Substanzen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen?...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.