Sauber ist nicht genug: Die Belastung der Abwässer stellt die Klärwerke vor immer größere Herausforderungen

In vielen Aspekten des Umweltschutzes gilt Deutschland als Vorreiter. Das ist mit der Klärwerkstechnik nicht anders. In vielen Ländern ist man vom hiesigen Standard mit drei Reinigungsstufen noch weit entfernt, doch die massive Belastung mit immer neuen Schadstoffen zwingt die Klärwerksbetreiber zu einer weiteren Klärstufe, der vierten.

Foto: M. Boeckh(11.11.2016) Für den Bürger, der an einem schönen Sommertag den Sprung in die Fluten des Rheins, der Donau, der Elbe wagt, ist das ganze Getue unverständlich. Waren die Ströme einst fließende Kloaken, gelten sie heute meist als sauber, klar und voller Fische - an vielen Stellen zumindest. Und dennoch verbieten Schilder das erfrischende Bad in den Fluten. Mikrobielle Verunreinigungen sind es meist, vor denen da gewarnt wird. Gefährliche Strömungen werden ebenfalls gerne als Argument für Verbote genutzt an Stellen, an denen jahrzehntelang gebadet wurde. Vielleicht sind es aber auch Risiken, über die man (offiziell) nicht gerne spricht. Sind es unsichtbare, vielleicht auch unbekannte Substanzen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen?...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS), Umweltministerium Nordrhein-Westfalen
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.