Editorial: Positives zum Schluss

Eigentlich wollten wir uns in diesem Editorial ausführlich dem Samsung-Skandal widmen und den vielen Tonnen Elektroschrott, die mit der Rückrufaktion des Smartphone Note 7 produziert wurden. Und wir wollten einmal mehr den Trend kommentieren, der allen Appellen zuwider läuft, endlich die Akkus aus Smartphones so zu konstruieren, dass auch der Nutzer sie wechseln kann. Aber Samsung ist nur eines von vielen Beispielen, wie das Thema Ökodesign und Recyclingfreundlichkeit von der Industrie ignoriert werden. Es bleibt im Fall Samsung nur die Hoffnung, dass die Millionen von Handys sich nicht eines Tages auf der berüchtigten Müllkippe von Accra in Ghana wiederfinden.

Foto: B. Weidlich(11.11.2016) Widmen wir uns den positiven Dingen, die die Entsorgungsbranche zu vermelden hat.
Für zwei der ganz großen Probleme zeichnen sich spannende Lösungswege ab. Da wäre zum einen das Thema Mikroverunreinigung. Die so genannte vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen ist längst über das Versuchsstadium herausgewachsen. 22 Anlagen gibt es bereits europaweit. Wir halten das Thema für derart wichtig, dass wir uns diesem sowohl im vorliegenden Heft in einem Themen- Special widmen als auch in der ersten Ausgabe des kommenden Jahres. Die Belastung unserer Abwässer nimmt massiv zu - mit Antibiotika, Hormonen und Nanopartikel. Dass diese Abwasserbelastung früher oder später über das Ökosystem wieder auf uns zurück fällt, ist keine neue Erkenntnis. Es bleibt allerdings im Augenblick nur die klassische 'End-ofpipe'- Lösung, also die Reinigung das Abwassers in der Kläranlage. Natürlich wäre die Ursachenbekämpfung an der Quelle sinnvoller. Aber wer möchte auf seine Schmerzmittel, die Antibaby-Pille oder seine Sonnencreme verzichten? Man darf gespannt sein, ob und wie es die Hersteller schaffen, kritische Produkte, die das Abwasser belasten, zu ersetzen. Die Betreiber von Kläranlagen tun gut daran, sich rechtzeitig mit den Techniken und Technologien der 4. Reinigungsstufe vertraut zu machen; es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Europäische Wasserrahmenrichtlinie entsprechend nachgebessert wird und Deutschland eine Nachrüstpflicht für Kläranlagen erlässt - so wie die Schweiz, die seit diesem Jahr alle Kläranlagen nachrüstet, was im übrigen dort der Steuerzahler finanziert...

Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleiter ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.