Energieeinsparungen werden oftmals durch eine Überarbeitung sowie den Austausch von Pumpen erreicht. Energie lässt sich jedoch auch durch das Entfernen von Ablagerungen aus Rohrleitungen einsparen. Ablagerungen erhöhen die Rauheit und verringern den Rohrleitungsquerschnitt, sodass der Druckverlust ansteigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens 'REINER - Steigerung der Energieeffizienz in Wassernetzen durch neue Beurteilungstools und optimierte Reinigung' soll geklärt werden, wie groß das Energieeinsparpotenzial durch die Reinigung von Rohrleitungen und damit eine Entfernung von Ablagerungen ist. Das Verbundvorhaben, das Mitte 2015 startete, ist auf zwei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme 'KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz' im Technologie- und Anwendungsbereich 'Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)' gefördert.
Für die Quantifizierung des Reinigungsergebnisses aus energetischer Sicht ist es unumgänglich, einzelnen Rohrleitungen einen spezifischen Energiebedarf zuzuordnen. Es zeigt sich, dass die Reduzierung des Druckverlustes in einzelnen Rohrleitungsabschnitten direkte und indirekte energetische Auswirkungen haben kann. Als direkte energetische Auswirkung ist die Reduzierung des Energiebedarfs der gereinigten Rohrleitung zu sehen. Als indirekte Auswirkung der Reinigung ergibt sich bei gleichbleibender Pumpenleistung ein höherer statischer Druck im Versorgungsgebiet.
Durch das neu entwickelte Berechnungstool besteht die Möglichkeit, die zu reinigende Rohrleitung über einen hydraulischen Wirkungsgrad zu beschreiben. Darauf aufbauend ergibt sich für die Rohrleitung ein spezifischer Energiebedarf. Mithilfe der im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse lassen sich die Effekte der Reinigung prognostizieren.
Die Optimierung der COMPREX-Steuerung erfolgt unter anderem mithilfe einer numerischen Simulation. Durch diese besteht die Möglichkeit, den Reinigungsprozess hochaufgelöst darzustellen. Dadurch können Unterschiede der Reinigungsintensität, welche hauptsächlich über die erzeugte Wandschubspannung bestimmt wird, bei unterschiedlichen Luft/Wasser-Verhältnissen identifiziert werden. Die bei der numerischen Simulation gewonnen Erkenntnisse zur Reinigungsintensität fließen in die Entwicklung der Steuerung ein. Dadurch soll die Möglichkeit geschaffen werden, während der Reinigung den Reinigungserfolg zu ermitteln und darauf aufbauend die Reinigungsintensität zielführend anzupassen. Daraus resultiert ein dynamischer Reinigungsprozess.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2016 (November 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Norbert Klein Dipl.-Ing. Sebastian Immel Prof. Dr. Wojciech Kowalczyk M.Sc. Stefan Westermaier Dr.-Ing. Michael Plath |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.