Das Potenzial von Erdgas bei Nutzfahrzeugen

Noch dominiert die Dieseltechnik die Fuhrparks. Aber Antriebe und Kraftstoffe von Lkw und Bussen werden sich bis zum Jahr 2040 verändern. Welche neuen Antriebe für Nutzfahrzeuge künftig zu erwarten sind und wie sich speziell Erdgas als Kraftstoff im Wirtschaftsverkehr in Deutschland entwickeln könnte, hat die neue Shell-Nutzfahrzeug-Studie untersucht. Dazu wurde ein Alternativszenario erstellt, das auf Basis von Technologiepotenzialen und Flottenmodernisierung den Einsatz neuer Antriebe und Kraftstoffe forciert und dabei vor allem die Perspektiven von LNG als Kraftstoff für schwere Nutzfahrzeuge betrachtet.

In Deutschland sind aktuell insgesamt knapp drei Millionen Lkw und Sattelzugmaschinen registriert. Die Lkw-Bestandsentwicklung wird geprägt von den leichten Nutzfahrzeugen, deren Bestand sich seit Anfang der 1990er-Jahre auf annähernd 2,3 Millionen Einheiten verdreifacht hat und die etwa drei Viertel des Bestandes ausmachen. Es folgen die Sattelzugmaschinen, deren Bestand sich im selben Zeitraum auf ca. 200.000 Fahrzeuge mehr als verdoppelt hat. Der gesamte Lkw-Bestand ist im Durchschnitt 7,8 Jahre alt, wobei Sattelzugmaschinen mit 4,3 Jahren das jüngste Fahrzeugsegment stellen und Nahverkehrs-bzw. Verteiler-Lkw überdurchschnittlich alt sind.

Bei den Antrieben ist Dieseltechnik mit einem Anteil von 95 Prozent über alle Lkw der Standardantrieb. Die alternativen Antriebe konzentrieren sich auf die Klasse der leichten Nutzfahrzeuge und hier vor allem auf Pkw-ähnliche Fahrzeuge. Aber auch bei den Kleintransportern bis einer Tonne Nutzlast liegt der Anteil alternativer Antriebe bei nur 1,8 Prozent; Erdgasfahrzeuge stellen in dieser Fahrzeugklasse mit 0,9 Prozent gut die Hälfte aller alternativen Antriebe. Schwere Lkw und Sattelzugmaschinen werden zu 99,8 Prozent von Dieselmotoren angetrieben - nur rund 50 schwere Lkw fahren in Deutschland zurzeit mit Erdgas. Der Anteil alternativer Antriebe bei sonstigen Kraftfahrzeugen liegt zwar nur bei 0,6 Prozent, allerdings befinden sich hier immerhin fast 500 Erdgasfahrzeuge im Einsatz.

Von den in Deutschland zugelassenen 78.345 Kraftomnibussen besitzen 97,4 Prozent einen Dieselantrieb. Der Anteil alternativer Antriebe lag im Jahr 2016 bei knapp 2,5 Prozent und damit höher als im Pkw-Bestand mit 1,6 Prozent sowie deutlich höher als bei vergleichbar schweren Lkw. Wichtigste Antriebsalternative sind Erdgasbusse mit einem Bestandsanteil von 1,8 Prozent.




Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Jörg Adolf
Andreas Lischke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.