Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern - Tagesgeschäft mit vielen Tücken

Die regelmäßige oder zustandsorientierte Reinigung und Desinfektion von Wasserkammern, Anlagen und Einrichtungen stellt einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität dar. Jedes Unternehmen muss auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen Kriterien für den Reinigungs- und Desinfektionsturnus festlegen. Bereits bestehende Vorgaben werden im neuen DVGW-Merkblatt W 300-7 erläutert und systematisiert.

Bei der Instandhaltung von Trinkwasserspeichern wird bereits aus der Verwendung unterschiedlicher Bauteile (Auskleidungen, Einbauten, Installationen) und Materialien (zementgebunden, polymer, metallisch) sowie durch verschiedene betriebliche Randbedingungen deutlich, dass es sich in jedem Einzelfall um ein optimiertes Vorgehen handeln muss. Dabei sind unterschiedliche Einflüsse wie die Behältergröße, Fluktuation oder die Trinkwasserqualität zu berücksichtigen.

Daher wurde im DIN-DVGW-Arbeitsausschuss NA 119-07-06 AA 'Wasserspeicherung' in Ergänzung zu der DVGW-Arbeitsblattreihe W 300-1 bis-5 und dem DVGW-ArbeitsblattW 291, das DVGW-Merkblatt W 300-7 'Trinkwasserbehälter: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept' erarbeitet. Bereits in den DVGW-Arbeitsblättern W 300-1 bis W 300-3 werden allgemeine Vorgaben festgelegt, die durch das neue Merkblatt erläutert und systematisiert werden. Das Merkblatt setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln/-verfahren und den Werkstoffoberflächen sowie den Qualifikationsanforderungen an das Personal auseinander. Die allgemeinen Grundsätze der Desinfektion gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 291 bleiben dabei unberührt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2016 (November 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'