Aktuelle Fragen des besonderen Artenschutzes im Immissionsschutzrecht

Das in weiten Teilen unionsrechtlich unterlegte besondere Artenschutzrecht durchwirkt auch das Immissionsschutzrecht. Wegen seines Handlungsbezugs, zugleich aber vorsorgenden Schutzansatzes begleitet der besondere Artenschutz den Anlagenbetreiber vom Genehmigungsverfahren bis in den alltäglichen Betrieb. Längst sind hier noch nicht alle Fragen beantwortet. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung hat jedoch dazu beigetragen, dass hinsichtlich dieser schwierigen Rechtsmaterie inzwischen ein Mindestmaß an Rechtssicherheit besteht. Der Beitrag geht einigen ausgewählten aktuellen Fragen des besonderen Artenschutzrechts nach, die gerade auch im Immissionsschutzrecht von großer praktischer Bedeutung sind. Behandelt werden Fragen zum fachlichen Beurteilungsspielraum, den die Rechtsprechung der zuständigen Behörde hier zugesteht, Fragen der Bestandserfassung und Ermittlungstiefe, nach wie vor strittige Detailfragen zu den einzelnen Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 BNatSchG sowie zur Ausnahmeentscheidung nach § 45 Abs. 7 BNatSchGund Fragen der Einwirkungsmöglichkeiten des besonderen Artenschutzrechts auf den Betrieb bestandskräftig genehmigter Anlagen.

Ursprünglich ist das besondere Artenschutzrecht mit der Intention angetreten, besondere, vor allem besonders gefährdete wild lebende Tiere und Pflanzen vor menschlicher Neugier, Sammeltätigkeit und Handel mit ihnen zu schützen. Davon zeugt noch heute der Wortlaut der Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG mit seinem archaischen 'Es ist verboten'. Das Bundesverwaltungsgericht sieht hierin gleichwohl nicht nur repressive Verbotsnormen, sondern auch strikte Zulassungsvoraussetzungen, hinsichtlich derer die Zulassungsbehörden in Genehmigungsverfahren eine vorausschauende Risikoermittlung und -bewertung vorzunehmen haben. Das betrifft gerade auch das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren; denn hier sind ausweislich § 6Abs. 1Nr. 2 BImSchG nicht nur die rein immissionsschutzrechtlichen Voraussetzungen zu prüfen, sondern auch, ob andere öffentlich-rechtliche Vorschriften der Errichtung und dem Betrieb der Anlage entgegenstehen. Zu diesen anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehören auch die Verbote des besonderen Artenschutzrechts nach § 44 Abs. 1 BNatSchG. Darüber hinaus konkretisiert das besondere Artenschutzrecht zugleich die Belange des Naturschutzes im Sinne des § 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BauGB, die einem privilegierten Außenbereichsvorhaben bereits bauplanungsrechtlich nicht entgegenstehen dürfen, sodass ein Verstoß gegen § 44 Abs. 1 BNatSchG immer auch die bauplanungsrechtliche Unzulässigkeit impliziert, soweit es sich um Außenbereichsvorhaben handelt. Die Problematik des besonderen Artenschutzrechts besteht dabei insbesondere darin, dass es ubiquitär gilt. Anders als beispielsweise der europäische Gebietsschutz ist der Artenschutz nicht auf bestimmte Gebiete beschränkt. Damit kommt hier der Bestandserfassung und Konfliktanalyse eine besondere Bedeutung zu.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 11
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Marcus Lau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.