Effektiver Gewässerschutz durch einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Phosphor

Phosphoreinträge in die Gewässer tragen erheblich zum Verfehlen von Umweltzielen europäischer Wasserrichtlinien bei. Obwohl die Ressource Phosphor nur noch begrenzt zur Verfügung steht, wird in der Landwirtschaft mehr Phosphor gedüngt als notwendig. Ein sorgsamer Umgang bei der Düngung spart Kosten und dient langfristig dem Gewässerschutz.

Trotz zahlreicher Anstrengungen in der jüngsten Vergangenheit weisen viele Wasserkörper in Deutschland nach wie vor keinen guten ökologischen und chemischen Zustand auf. Ein Grund für das Verfehlen der ökologischen Ziele sind unter Anderem hohe Nährstoffeinträge in die Gewässer, welche maßgeblich zu deren Eutrophierung beitragen. Der negative Einfluss hoher Nährstoffeinträge ist jedoch nicht nur auf die Gewässer im Inland beschränkt. Auch für die Nord- und Ostsee ist eine Eutrophierung festzustellen, die zu einem großen Teil durch zu hohe Nährstofffrachten einmündender Flüsse verursacht wird.

Aus dem Blickwinkel des Gewässerschutzes hat die Bund- und Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) den Nährstoff Phosphor als äußerst relevant eingestuft. Neben anderen Nährstoffen steuert Phosphor das Pflanzenwachstum in terrestrischen und aquatischen Lebensräumen maßgeblich. Ein Überangebot dieses Nährstoffs führt zu gravierenden Veränderungen der Lebensgemeinschaften in Seen-, Fließ- und Küstengewässern, so dass letztlich die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie verfehlt werden. Ebenso werden die Erhaltungsziele eutrophierungsempfindlicher Lebensräume in wasserabhängigen Ökosystemen der FFH-Richtlinie nicht erreicht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Matthias Pfannerstill
PD Dr. rer. nat. Michael Trepel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.