Beregnungsteiche - eine Chance zur ökologischen Aufwertung der Obstanbauregion Altes Land

Mit der Sondergebietsverordnung zum Pflanzenschutz im Alten Land und angrenzenden Obstanbaugebieten mit hoher Gewässerdichte vom 01. April 2015 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium dem Obstbau Erleichterungen bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Bezug auf den Abstand zu Oberflächengewässern gewährt.

Dafür müssen die Obstbauern durch bestimmte betriebliche Maßnahmen dafür sorgen, dass sie in den vorgegebenen Zeiträumen den Eintrag von PSM in die Gewässer verringern und in Verbindung mit Gewässerentwicklungsmaßnahmen der Länder Hamburg und Niedersachsen eine ökologische Aufwertung des Gebiets erfolgt. Die Gestaltung von Beregnungsteichen kann dazu einen wichtigen Beitrag liefern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Inken Laude
Guido Majehrke
Prof. Dr. Heinrich Reincke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.