In Niedersachsen wurden die Zielkonzentrationen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Stickstoff und Phosphor bislang nicht erreicht. Der Modellverbund AGRUM wird flächendeckend für Niedersachsen angewendet, um die Nährstoffsituation im zweiten Bewirtschaftungszyklus zu analysieren. Demnach werden für das Zieljahr 2021 weder die Stickstoffzielkonzentrationen für das Grundwasser noch für die Oberflächengewässer erreicht.
Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in den Flusseinzugsgebieten Europas ist im vollen Gange. Grundsätzliches Ziel der Richtlinie ist das Erreichen des guten Zustands bzw. des guten ökologischen Potenzials und des guten chemischen Zustands aller Oberflächengewässer sowie des guten mengenmäßigen und chemischen Zustands des Grundwassers bis zum Jahr 2015.
Messwerte und Prognosen zeigen, dass die Ziele zur Gewässerqualität der EG-WRRL in Niedersachsen bis 2015 überwiegend nicht erreicht werden. Die Mehrzahl der Oberflächen- und Grundwasserkörper sind nach wie vor in einem schlechten ökologischen bzw. chemischen Zustand. Die Wasserrahmenrichtlinie hat zwei weitere Zeitpunkte festgelegt, das Jahr 2021 und das Jahr 2027, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu überprüfen, auch als Fristverlängerung für die Umsetzung der Richtlinie in besonderen Fällen.
Die Aussichten für Niedersachsen, die Gewässerqualitätsziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 zu erreichen, wurden im Rahmen des AGRUM-Niedersachsen-Projektes gemeinsam vom Thünen-Institut, dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt. Dazu wird zunächst die Methodik erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse für die Nährstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft, die Nährstoffeinträge in die Grund- und Oberflächengewässer sowie die Frachten in Niedersachsen analysiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Claudia Heidecke Dr. Andrea Ackermann Dr. Ralf Kunkel Dr. Frank Wendland Judith Mahnkopf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.