Erreichbarkeit der Nährstoffreduzierungsziele in Niedersachsen fraglich

In Niedersachsen wurden die Zielkonzentrationen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Stickstoff und Phosphor bislang nicht erreicht. Der Modellverbund AGRUM wird flächendeckend für Niedersachsen angewendet, um die Nährstoffsituation im zweiten Bewirtschaftungszyklus zu analysieren. Demnach werden für das Zieljahr 2021 weder die Stickstoffzielkonzentrationen für das Grundwasser noch für die Oberflächengewässer erreicht.

Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in den Flusseinzugsgebieten Europas ist im vollen Gange. Grundsätzliches Ziel der Richtlinie ist das Erreichen des guten Zustands bzw. des guten ökologischen Potenzials und des guten chemischen Zustands aller Oberflächengewässer sowie des guten mengenmäßigen und chemischen Zustands des Grundwassers bis zum Jahr 2015.

Messwerte und Prognosen zeigen, dass die Ziele zur Gewässerqualität der EG-WRRL in Niedersachsen bis 2015 überwiegend nicht erreicht werden. Die Mehrzahl der Oberflächen- und Grundwasserkörper sind nach wie vor in einem schlechten ökologischen bzw. chemischen Zustand. Die Wasserrahmenrichtlinie hat zwei weitere Zeitpunkte festgelegt, das Jahr 2021 und das Jahr 2027, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu überprüfen, auch als Fristverlängerung für die Umsetzung der Richtlinie in besonderen Fällen.

Die Aussichten für Niedersachsen, die Gewässerqualitätsziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 zu erreichen, wurden im Rahmen des AGRUM-Niedersachsen-Projektes gemeinsam vom Thünen-Institut, dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt. Dazu wird zunächst die Methodik erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse für die Nährstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft, die Nährstoffeinträge in die Grund- und Oberflächengewässer sowie die Frachten in Niedersachsen analysiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Claudia Heidecke
Dr. Andrea Ackermann
Dr. Ralf Kunkel
Dr. Frank Wendland
Judith Mahnkopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden