Internationale Konferenz des IMPEL-Netzwerkes von 8. bis 10. Juni 2016 in Eschborn
Die jährliche Konferenz des Arbeitsbereichs Abfall/Abfallverbringung ('Waste & TFS") des IMPEL Netzwerkes wurde im Juni 2016 in Eschborn bei Frankfurt abgehalten. An der Konferenz nahmen etwa 90 Teilnehmer aus 29 Staaten teil.
Das IMPEL Netzwerk konzentriert sich auf Vollzugs- und Umsetzungsfragen des EU-Umweltrechts in den Bereichen Abfall und Abfallverbringung, Wasser und Bodenschutz, Industrieemissionen und Luft sowie Naturschutz und Querschnittsaufgaben, wobei die Hauptaktivitäten von IMPEL in Form von internationalen Projekten stattfinden.
Die diesjährige IMPEL Waste & TFS Conference wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit IMPEL und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) an deren Sitz in Eschborn veranstaltet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Thomas Ormond Maria Ertl Dipl.-Ing. Christine Vorschneider |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden