Smarte Maschinen in wasserwirtschaftlichen Objekten sind die ersten Knotenpunkte zukünftiger Digitalisierungsstrategien. Ihre Verknüpfung mit webbasierten Datenportalen erhöht sowohl deren Effizienz als auch die des Infrastruktursystems in seiner Gesamtheit.
Überall in Wirtschaft und Gesellschaft wird von Digitalisierung und dem Internet der Dinge gesprochen, zunehmend auch in der kommunalen Wasserwirtschaft. Impulsgeber ist die Digitalisierungsoffensive der Industrie, zusammengefasst unter dem Begriff Industrie 4.0. Diese basiert auf intelligenten, digital vernetzten Systemen, die eine sich selbst organisierte Produktion ermöglichen sollen. Hierbei kommunizieren und kooperieren Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt über das Web miteinander. Im selben Umfeld sollen Produktions- und Logistikprozesse auch zwischen Unternehmen miteinander verbunden und damit die Produktion noch effizienter und flexibler gemacht werden.
In der Wasserwirtschaft gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen zur Digitalisierung, für die verschiedene Schlagwörter wie z. B. Wasser 4.0, Abwasser 4.0 oder KOMMUNAL 4.0 benutzt werden. Während sich die beiden ersten Begriffe fast ausschließlich mit den technischen Möglichkeiten und Effizienzsteigerungen wasser- und abwasserwirtschaftlicher Prozesse auseinandersetzen, erweitern die Protagonisten von KOMMUNAL 4.0 die Technik um den Blickwinkel ganzheitlicher Vernetzungslösungen für übergeordnete Infrastruktursysteme sowie um Anforderungen aus Sicht der Infrastrukturbetreiber, speziell mit dem Blick auf kommunale Organisationen. Das gleichnamige, vom BMWi geförderte Projekt KOMMUNAL 4.0 kann derzeit als das umfassendste Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft angesehen werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan Christopher Becker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.