Mit smarten Maschinen in die digitale Wasserwirtschaft starten

Smarte Maschinen in wasserwirtschaftlichen Objekten sind die ersten Knotenpunkte zukünftiger Digitalisierungsstrategien. Ihre Verknüpfung mit webbasierten Datenportalen erhöht sowohl deren Effizienz als auch die des Infrastruktursystems in seiner Gesamtheit.

Überall in Wirtschaft und Gesellschaft wird von Digitalisierung und dem Internet der Dinge gesprochen, zunehmend auch in der kommunalen Wasserwirtschaft. Impulsgeber ist die Digitalisierungsoffensive der Industrie, zusammengefasst unter dem Begriff Industrie 4.0. Diese basiert auf intelligenten, digital vernetzten Systemen, die eine sich selbst organisierte Produktion ermöglichen sollen. Hierbei kommunizieren und kooperieren Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt über das Web miteinander. Im selben Umfeld sollen Produktions- und Logistikprozesse auch zwischen Unternehmen miteinander verbunden und damit die Produktion noch effizienter und flexibler gemacht werden.

In der Wasserwirtschaft gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen zur Digitalisierung, für die verschiedene Schlagwörter wie z. B. Wasser 4.0, Abwasser 4.0 oder KOMMUNAL 4.0 benutzt werden. Während sich die beiden ersten Begriffe fast ausschließlich mit den technischen Möglichkeiten und Effizienzsteigerungen wasser- und abwasserwirtschaftlicher Prozesse auseinandersetzen, erweitern die Protagonisten von KOMMUNAL 4.0 die Technik um den Blickwinkel ganzheitlicher Vernetzungslösungen für übergeordnete Infrastruktursysteme sowie um Anforderungen aus Sicht der Infrastrukturbetreiber, speziell mit dem Blick auf kommunale Organisationen. Das gleichnamige, vom BMWi geförderte Projekt KOMMUNAL 4.0 kann derzeit als das umfassendste Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft angesehen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan
Christopher Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'