Mit smarten Maschinen in die digitale Wasserwirtschaft starten

Smarte Maschinen in wasserwirtschaftlichen Objekten sind die ersten Knotenpunkte zukünftiger Digitalisierungsstrategien. Ihre Verknüpfung mit webbasierten Datenportalen erhöht sowohl deren Effizienz als auch die des Infrastruktursystems in seiner Gesamtheit.

Überall in Wirtschaft und Gesellschaft wird von Digitalisierung und dem Internet der Dinge gesprochen, zunehmend auch in der kommunalen Wasserwirtschaft. Impulsgeber ist die Digitalisierungsoffensive der Industrie, zusammengefasst unter dem Begriff Industrie 4.0. Diese basiert auf intelligenten, digital vernetzten Systemen, die eine sich selbst organisierte Produktion ermöglichen sollen. Hierbei kommunizieren und kooperieren Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt über das Web miteinander. Im selben Umfeld sollen Produktions- und Logistikprozesse auch zwischen Unternehmen miteinander verbunden und damit die Produktion noch effizienter und flexibler gemacht werden.

In der Wasserwirtschaft gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen zur Digitalisierung, für die verschiedene Schlagwörter wie z. B. Wasser 4.0, Abwasser 4.0 oder KOMMUNAL 4.0 benutzt werden. Während sich die beiden ersten Begriffe fast ausschließlich mit den technischen Möglichkeiten und Effizienzsteigerungen wasser- und abwasserwirtschaftlicher Prozesse auseinandersetzen, erweitern die Protagonisten von KOMMUNAL 4.0 die Technik um den Blickwinkel ganzheitlicher Vernetzungslösungen für übergeordnete Infrastruktursysteme sowie um Anforderungen aus Sicht der Infrastrukturbetreiber, speziell mit dem Blick auf kommunale Organisationen. Das gleichnamige, vom BMWi geförderte Projekt KOMMUNAL 4.0 kann derzeit als das umfassendste Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft angesehen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan
Christopher Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.