Eutrophierung zählt auch in der Ostsee immer noch zu den größten Problemen für den Gewässerschutz. Obwohl Phosphor an Land oft knapp ist, ist er in Gewässern häufig im Überschuss vorhanden. Im BMBF-Verbundprojekt 'PhosWaM' werden anhand von Prozess- und Modellstudien die Quellen, Transportwege, Umsatzprozesse sowie Rückhaltemaßnahmen von Phosphorverbindungen im Einzugsgebiet der Warnow und den angrenzenden Küstengewässern untersucht.
Phosphor (P) ist in den letzten Jahren insbesondere als Rohstoff unter dem Verfügbarkeitsaspekt immer wieder in den Fokus gerückt. So wurde Phosphatgestein 2014 von der Europäischen Kommission als kritischer Rohstoff eingestuft. Auch wenn die bekannten Reserven noch einige hundert Jahre reichen können, sind geopolitische Verteilungsprobleme absehbar.
Phosphor (bzw. Phosphat) ist neben Stickstoff einer der wichtigsten Pflanzennährstoffe in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen. Während in vielen Gewässern Phosphor (hier und im Folgenden ist mit Phosphor Gesamtphosphor - TP - gemeint) im Überschuss vorhanden ist, liegt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Hinblick auf Ertragsoptimierung oft ein Mangel vor. Landwirte bringen deshalb Phosphat-Dünger aus, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen. Vor allem an hydrologische Prozesse gekoppelt gelangt Phosphor aus der Fläche in die Gewässer, aber auch Industrie- und Haushaltsabwässer spielen eine bedeutende Rolle. In den Oberflächengewässern führt ein übermäßiges Wachstum von Phytoplankton zur Erhöhung der Wassertrübung sowie zu teilweise giftigen Algenblüten, zu Sauerstoffmangel durch Zersetzung von großen Mengen pflanzlicher Biomasse und dadurch zur Freisetzung von im Sediment gebundenem Phosphor. Auf lange Sicht führt Eutrophierung zu einem Verlust der Artenvielfalt.
Eine Reduzierung der Eutrophierung und der ursächlichen Nährstoffeinträge wird durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EC), die EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL, 2008/56EC) und den Baltic Sea Action Plan (BSAP) der HELCOM angestrebt. So fordert der BSAP eine Reduzierung der jährlichen Phosphorausträge aus den deutschen Einzugsgebieten in die Ostsee um 170 t bis 2021.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Inga Krämer Dr. Monika Nausch Dr. Günther Nausch Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Dr. Barbara Deutsch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.