Der verschwenderische Umgang mit knappen Ressourcen ist ein Hemmschuh für die nachhaltige Entwicklung in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern. Ohne die Gesamtschau von Ökonomie und Technologie lässt sich dieses fundamentale Problem nicht lösen. Das Pilotprojekt MOSA in Südafrika zeigt Wege, um die Effizienz der Wassernutzung zu erhöhen und Defizite im Wassermanagement zu beseitigen.
Südafrika ist ein wasserarmes Land, das den Auswirkungen des Klimawandels in erheblichem Maße ausgesetzt ist. Das Jahr 2015 ist in einigen Landesteilen das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnung der Wetterdaten, was in Kombination mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen zu einem erhöhten Dürrepotenzial führt. Zugleich zeigt sich auch in Südafrika das widersprüchliche Nebeneinander von Ressourcenknappheit (hier insbesondere Wasser und Geld) und verschwenderischem Umgang mit ebendiesen Ressourcen, das auch in vielen anderen Regionen weltweit zu beobachten ist. Es manifestiert sich beispielsweise in Wasserverlustraten von weit über 50 %, Fehlinvestitionen und Vernachlässigung vorhandener Infrastruktur durch mangelhaften Betrieb und fehlende Wartung.
Das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojektes MOSA - Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) in der Projektregion 'Mittlerer Olifants", Südafrika - ist die Entwicklung eines integrierten Wassermanagement-Konzeptes für die überbeanspruchten Wasserressourcen in der Projektregion im Nordosten Südafrikas, einem Teileinzugsgebiet des Olifants-Flusses.
Die erste Projektphase (2006 - 2010) ergab, dass die nachhaltige Umsetzung von IWRM-Maßnahmen nur durch die Schaffung geeigneter lokaler Strukturen und ökonomischer Anreize gewährleistet werden kann. An der zweiten Projektphase (2012 - 2016) sind neben dem Projektkoordinator IEEM noch die Universitäten Bochum und Bonn sowie fünf deutsche Industrieunternehmen beteiligt. Forschungsschwerpunkt sind beispielhafte Interventionsmaßnahmen, ökonomische Konzepte zur Erhöhung der Wertschöpfung im Wassersektor und Finanzierungsmodelle zur Sicherstellung der dauerhaften Implementierung der Maßnahmen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 2016 (September 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Jens Hilbig Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit