Abflussversuch zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe

Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe eines Wehres wurde vom Ruhrverband ein Abflussversuch durchgeführt und messtechnisch begleitet. Mit Hilfe der Messergebnisse konnten in Verbindung mit einer Literaturrecherche Rückschlüsse auf den Überfallbeiwert für die vollständig umgelegte Wehrklappe im Hochwasserfall gezogen werden und daraus resultierend die Leistungsfähigkeit des Wehres hinreichend genau für weitere Untersuchungen bestimmt werden.

Im nördlichen Sauerland, südlich von Soest liegt die vom Ruhrverband betriebene Möhnetalsperre. Sie wird vorrangig zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung der Möhne und Ruhr herangezogen. Nebennutzungen sind die Wasserkrafterzeugung und die Freizeitnutzung.

Talsperren sind alle 10 Jahre einer Vertieften Überprüfung zu unterziehen, bei der die statischen, hydrologischen und hydraulischen Bemessungsgrundlagen zu prüfen sind. Im Zuge der Vertieften Überprüfung der Möhnetalsperre wurde zu diesem Zweck durch die Universität Karlsruhe ein hydrologisches Gutachten erstellt. Hierauf aufbauende hydraulische Untersuchungen zeigten, dass die ermittelten Abflüsse problemlos durch die Entlastungsorgane an der Möhnestaumauer abführt werden können.

Unterhalb der Möhnestaumauer befindet sich ein Ausgleichsweiher, welcher der Vergleichmäßigung der Wasserabgabe aus der Talsperre in den Unterlauf der Möhne dient. Der Ausgleichsweiher ist in einem Teilbereich durch ein Dammbauwerk begrenzt. Die Stauzielhaltung und die Hochwasserentlastung erfolgt über eine 15 m breite, schwimmergesteuerte Wehranlage mit Fischbauchklappe, welche an den Ausgleichsweiherdamm anschließt. Hier stellte sich die Situation nicht so eindeutig dar, wie an der Möhnestaumauer. Es galt zu untersuchen, welche Abflussmengen über die Fischbauchklappe abgeführt werden können, da Bedenken bestanden, ob der Damm des Ausgleichsweihers im Hochwasserfall einen ausreichenden Freibord besitzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2016 (September 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Swenja Dätig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.