Abflussversuch zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe

Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe eines Wehres wurde vom Ruhrverband ein Abflussversuch durchgeführt und messtechnisch begleitet. Mit Hilfe der Messergebnisse konnten in Verbindung mit einer Literaturrecherche Rückschlüsse auf den Überfallbeiwert für die vollständig umgelegte Wehrklappe im Hochwasserfall gezogen werden und daraus resultierend die Leistungsfähigkeit des Wehres hinreichend genau für weitere Untersuchungen bestimmt werden.

Im nördlichen Sauerland, südlich von Soest liegt die vom Ruhrverband betriebene Möhnetalsperre. Sie wird vorrangig zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung der Möhne und Ruhr herangezogen. Nebennutzungen sind die Wasserkrafterzeugung und die Freizeitnutzung.

Talsperren sind alle 10 Jahre einer Vertieften Überprüfung zu unterziehen, bei der die statischen, hydrologischen und hydraulischen Bemessungsgrundlagen zu prüfen sind. Im Zuge der Vertieften Überprüfung der Möhnetalsperre wurde zu diesem Zweck durch die Universität Karlsruhe ein hydrologisches Gutachten erstellt. Hierauf aufbauende hydraulische Untersuchungen zeigten, dass die ermittelten Abflüsse problemlos durch die Entlastungsorgane an der Möhnestaumauer abführt werden können.

Unterhalb der Möhnestaumauer befindet sich ein Ausgleichsweiher, welcher der Vergleichmäßigung der Wasserabgabe aus der Talsperre in den Unterlauf der Möhne dient. Der Ausgleichsweiher ist in einem Teilbereich durch ein Dammbauwerk begrenzt. Die Stauzielhaltung und die Hochwasserentlastung erfolgt über eine 15 m breite, schwimmergesteuerte Wehranlage mit Fischbauchklappe, welche an den Ausgleichsweiherdamm anschließt. Hier stellte sich die Situation nicht so eindeutig dar, wie an der Möhnestaumauer. Es galt zu untersuchen, welche Abflussmengen über die Fischbauchklappe abgeführt werden können, da Bedenken bestanden, ob der Damm des Ausgleichsweihers im Hochwasserfall einen ausreichenden Freibord besitzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2016 (September 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Swenja Dätig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.