Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe eines Wehres wurde vom Ruhrverband ein Abflussversuch durchgeführt und messtechnisch begleitet. Mit Hilfe der Messergebnisse konnten in Verbindung mit einer Literaturrecherche Rückschlüsse auf den Überfallbeiwert für die vollständig umgelegte Wehrklappe im Hochwasserfall gezogen werden und daraus resultierend die Leistungsfähigkeit des Wehres hinreichend genau für weitere Untersuchungen bestimmt werden.
Im nördlichen Sauerland, südlich von Soest liegt die vom Ruhrverband betriebene Möhnetalsperre. Sie wird vorrangig zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung der Möhne und Ruhr herangezogen. Nebennutzungen sind die Wasserkrafterzeugung und die Freizeitnutzung.
Talsperren sind alle 10 Jahre einer Vertieften Überprüfung zu unterziehen, bei der die statischen, hydrologischen und hydraulischen Bemessungsgrundlagen zu prüfen sind. Im Zuge der Vertieften Überprüfung der Möhnetalsperre wurde zu diesem Zweck durch die Universität Karlsruhe ein hydrologisches Gutachten erstellt. Hierauf aufbauende hydraulische Untersuchungen zeigten, dass die ermittelten Abflüsse problemlos durch die Entlastungsorgane an der Möhnestaumauer abführt werden können.
Unterhalb der Möhnestaumauer befindet sich ein Ausgleichsweiher, welcher der Vergleichmäßigung der Wasserabgabe aus der Talsperre in den Unterlauf der Möhne dient. Der Ausgleichsweiher ist in einem Teilbereich durch ein Dammbauwerk begrenzt. Die Stauzielhaltung und die Hochwasserentlastung erfolgt über eine 15 m breite, schwimmergesteuerte Wehranlage mit Fischbauchklappe, welche an den Ausgleichsweiherdamm anschließt. Hier stellte sich die Situation nicht so eindeutig dar, wie an der Möhnestaumauer. Es galt zu untersuchen, welche Abflussmengen über die Fischbauchklappe abgeführt werden können, da Bedenken bestanden, ob der Damm des Ausgleichsweihers im Hochwasserfall einen ausreichenden Freibord besitzt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2016 (September 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Swenja Dätig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.