Entwicklung eines Wollhandkrabben-Leitsystems für Fischaufstiegsanlagen

Die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) bildet seit ihrer Einführung Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen westeuropäischen Flüssen stabile Populationen. Jährlich finden aus den Estuaren stromaufwärts gerichtete Massenwanderungen juveniler Exemplare statt, die im Falle des Doppelschlitzpasses Geesthacht die Monitoringeinrichtungen verstopfen und so deren Funktion beeinträchtigen. Aufbauend auf ethohydraulischen Untersuchungen wurde ein Wollhandkrabben-Leitsystem entwickelt und erfolgreich getestet, das den Krabben die Einwanderung verwehrt und sie aus der Anlage ausleitet.

1960 wurde das Elbe-Wehr bei Geesthacht in Betrieb genommen, welches rund 140 Flusskilometer oberhalb der Mündung in die Nordsee liegt. Am linken Ufer des Wehres befindet sich ein Umgehungsgerinne, das seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1998 nicht nur von Fischen, sondern auch von Wollhandkrabben in sehr hoher Anzahl genutzt wird. Vor Allem in den Frühjahrsmonaten sind dort Massenwanderungen von Wollhandkrabben zu beobachten. Am Nordufer des Wehres wurde im Jahr 2010 von der Vattenfall Europe Generation AG eine weitere Fischaufstiegsanlage in Form eines Doppelschlitzpasses errichtet und in Betrieb genommen. Seither führt das Institut für angewandte Ökologie dort ein tägliches fischökologisches Monitoring durch, wobei ebenfalls umfangreiche Migrationen von Wollhandkrabben zu verzeichnen sind. Begünstigt durch das aus geschüttetem Material aufgebaute, vom Unterwasser unterbrechungsfrei über die gesamte Anlage bis ins Oberwasser reichende Sohlenmaterial, finden die Massenwanderungen dieser Tiere teilweise in solch großem Umfang statt, dass die Funktionalität der Fischaufstiegsanlage und deren Monitoringeinrichtungen gefährdet werden. Die eingesetzten Fanggeräte können dann vollständig mit Wollhandkrabben ausgefüllt sein. Die gefangenen Fische werden dabei durch Kontakt mit den harten Panzern und Scheren der Krabben teilweise schwer verletzt oder gar getötet. Im Doppelschlitzpass betrifft dies nicht nur die Fanganlage zum Nachweis aufwandernder Fische, sondern auch die Monitoringstation der zusätzlich dort installierten Aalleitern.  



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Eduard Ballon
Dr. Beate Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.