17. Deutsches Talsperrensymposium 2016

Am 15. und 16. Juni traf sich in Freiburg im Breisgau die deutsche Talsperrenbranche zum 17. Deutschen Talsperrensymposium. Diese traditionelle, alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung mit Vorträgen, Fachausstellung und Exkursion veranlasste wieder über 400 Fachleute zur Teilnahme.

In seiner Eröffnung des Symposiums konnte der Präsident des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK), Herr Dr. Sieber, eine Vielzahl von Fachkolleginnen und -kollegen aus Deutschland und den angrenzten Ländern begrüßen, wobei sicherlich der diesjährige Tagungsort im Dreiländereck noch zur Attraktivität beigetragen hat. Herr Sieber konnte erfreut feststellen, dass das deutsche Knowhow auf dem Gebiet der verschiedenartigen Stauanlagen nachgewiesenermaßen nicht nur in Deutschland, sondern auch international nach wie vor gefragt und geachtet ist. Insbesondere auf dem Gebiet der Sanierung und Ertüchtigung von Talsperren sowie anderen Bauwerken sind die deutschen Ingenieure durch die vielen Anforderungen nicht nur in der Heimat gefragt. Hierbei sind auch die Erfahrungen mit den nicht alltäglichen Herausforderungen relevant, wie z. B. der Gestaltung von Flutungspoldern und von Tagebaurestseen als Erbe des Braunkohlebergbaus sowie der Sicherung von Sedimentations- und Absetzbecken. Aber auch der ein oder andere Neubau macht deutlich, dass das Stauanlagenwesen in Deutschland lebt und dafür auch künftig engagierte und kompetente Fachleute gebraucht werden. Herr Sieber zog daher das Fazit, dass ein weitsichtiges Planen wichtig ist und es gerade bei Talsperren angebracht ist, über Generationen hinweg zu denken. In diesem Sinn wünschte er allen Teilnehmern einen interessanten, anregenden und fruchtbaren Austausch während der Vorträge, in der Fachausstellung und bei den begleitenden Veranstaltungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Stephan Heimerl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.